Kempf gewinnt ÖSTM

Premierensieg bei den Boulder-Staatsmeisterschaften für Lea Kempf.

Die Österreichischen Staatsmeisterschaften im Bouldern stehen ganz im Zeichen der „Next Generation“. Mit Lea Kempf und Raffael Gruber jubeln in Klagenfurt zwei Youngsters über ihre ersten Boulder-Staatsmeistertitel.

Am Samstag (Qualifikation) und Sonntag (Semifinals, Finals) waren im Klettern alle Augen auf das Boulderama Klagenfurt gerichtet. Mit Jakob Schubert und Jessica Pilz fehlten die beiden Olympia-Bronzemedaillengewinner*innen, das Titel-Rennen war somit offen wie lange nicht. Bei den Damen setzte sich Lea Kempf in einem packenden und hochkarätigen Finale knapp durch. Die 20-jährige Vorarlbergerin erreichte auf den vier Final-Bouldern zwei Tops und zwei Zonen – 69,2 Punkte erhielt sie aufgrund der Anzahl der Versuche dafür.

Nur 0,2 Zähler dahinter landete Johanna Färber auf Rang zwei, Sandra Lettner um einen weiteren Zehntelpunkt dahinter auf Platz drei. Flora Oblasser, Siegerin des Semifinals, war im Finale als letzte Athletin an der Reihe. Die 17-jährige Tirolerin benötigte das Top für den Sieg, war mehrmals am letzten Griff dran, konnte ihn aber nicht halten. Mit 68,5 Punkten belegte sie schließlich Rang vier.

„Ich weiß gar nicht, was passiert ist“, zeigte sich Kempf nach dem Triumph sprachlos. „Staatsmeisterin wollte ich immer einmal werden, jetzt ist es mir tatsächlich gelungen. Es ist ein sehr cooles Gefühl.“

© Austria Climbing // Foto: KVÖ/Lanzanasto

Pachner und Zerkhold am Podest

Lukas Pachner und Pia Zerkhold haben beim Snowboardcross-Mixed-Teambewerb in Erzurum (TUR) den Sprung auf das Stockerl geschafft.

Damit holen der Wiener und die Niederösterreicherin den ersten Weltcup-Podestplatz in einer SBX-Mixed-Teamkonkurrenz für Österreich.

Das ÖSV-Duo landete hinter Australien 1 mit Cameron Bolton und Josie Baff sowie Großbritannien 1 mit Huw Nightingale und Charlotte Bankes auf Rang drei.

Sowohl im Viertel- als auch im Halbfinale übergab Lukas Pachner jeweils als Erster an Pia Zerkhold, die in der Auftaktrunde als Zweite hinter Italien 1 und in der Vorschlussrunde als Laufsiegerin den Einzug in das große Finale fixierte. Im Halbfinale ließ sich die Italienerin Michela Moioli hinter der führenden Österreicherin zu einer Harakiri-Aktion hinreißen, verursachte damit eine Kollision mit der Französin Lea Casta und wurde dafür mit einer gelben Karte aus dem Rennen genommen.

Im großen Finale lagen die Österreicher nach dem Herren-Heat auf Platz drei, doch Zerkhold zog schon in der Startsektion an der US-Amerikanerin Acy Craig vorbei. Die Niederösterreicherin musste im unteren Streckenteil zwar noch die Britin Charlotte Bankes passieren lassen, Rang drei brachte die stark fahrende Zerkhold aber souverän ins Ziel.

„Das war ein brutal gutes Rennen von uns. In den ersten beiden Runden habe ich vom Start bis ins Ziel geführt. Im großen Finale wollte ich am Start um eine Spur zu viel, aber der Schuss ist nach hinten losgegangen. Zu einem guten Resultat im Mixed-Team gehören immer zwei dazu, und Pia hat das heute überragend gemacht“, sagte Lukas Pachner.

„Ich habe schon im gestrigen Rennen (Platz sieben im Einzel, Anm.) gemerkt, dass es aufwärts geht, und heute habe ich auch alle Starts besser hingebracht. Luki und ich haben uns vorgenommen, richtig Gas zu geben und das haben wir auch super umgesetzt. Mit jedem guten Ergebnis steigt das Selbstvertrauen, auch deshalb ist dieser Podestplatz sehr wichtig für mich“, freute sich Pia Zerkhold.

© skiaustria.at // Foto: Snowboard Austria

Gold für Falch

Natalie Falch und Viktoria Bürgler sind Junioren-Weltmeisterinnen in der Team-Kombination.

Eine fulminante Aufholjagd der österreichischen Damen in der Team-Kombination bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Tarvis bringt gleich zwei Medaillen.

Bürgler und Falch glänzten mit Gold, Herzgsell und Riederer mit Bronze. Besonders beeindruckend: Beide Slalomfahrerinnen verbesserten sich um jeweils 12 Plätze und kämpften als Team um Edelmetall. Gemeinsam mit ihren Teamkolleginnen feiern sie diesen Erfolg und unterstreichen die Stärke des österreichischen Nachwuchses.

Natalie Falch: „Ich hätte nie gedacht, dass es heute so läuft. Ich wusste, dass ich alles geben muss, um den Rückstand aufzuholen und dass es so gut geklappt hat, ist einfach Wahnsinn. Der erste Teil meines Laufes war etwas verhalten, dann habe ich einen Schalter umgelegt und von da an lief es einfach super. Ich bin überglücklich, gemeinsam mit Viki Gold geholt zu haben.“

© skiaustria.at // Foto: Ski Austria

Zegg holt Silber

Leonie Zegg fährt im Super-G bei der Junioren-WM in Tarvisio aufs Podest.

Die Vorarlbergerin fährt mit Startnummer 21 überraschend auf den zweiten Platz und sichert sich mit 27 Hundertstel Rückstand verdient die Silbermedaille.

„Als ich im Ziel ankam und den Zweier sah, konnte ich es nicht glauben und war einfach nur glücklich über meine Leistung. Es ist surreal. Ich habe schon abgeschlossen und gedacht, dass ich mit dem vierten Platz nach Hause fahre, weil ich wusste, dass ich in der Abfahrt stärker bin, aber da sieht man, was ohne Erwartungen möglich ist und dass ich auch Super-G fahren kann“, sagt die 20-Jährige im Interview.

Der Sieg ging an Jasmin Mathis. Dritte wurde die Italienerin Sara Thaler (+0,29 Sek.).

© skiaustria.at // Foto: GEPA pictures/ Matic Klansek

Brennsteiner wird Vierter

Stefan Brennsteiner verpasst nur knapp das Podest.

Mit einem starken zweiten Lauf kämpft er sich im Riesenslalom von Kranjska Gora (SLO) nach vorne und wird am Ende Vierter.

Der Sieger im Riesenlalom hieß Henrik Kristoffersen. Der Norweger gewann mit 41 Hundertstel Vorsprung auf Lucas Pinheiro Braathen. Rang drei belegte der Schweizer Marco Odermatt (+0,52 Sek.). Stefan Brennsteiner verbesserte sich um sieben Plätze auf Rang vier, Marco Schwarz um zwölf Plätze auf Rang fünf. Weltmeister Raphael Haaser komplettierte das starke Mannschaftsergebnis mit Rang sieben. Patrick Feurstein und Lukas Feurstein konnten mit den Plätzen 17 und 21 ebenfalls Punkte sammeln.

„Im zweiten Lauf ist es mir besser gelungen. Insgesamt war es trotz kleiner Fehler ein guter Lauf. Ich habe hier den Dreh raus. Wo muss ich angreifen, wo muss ich Tempo rausnehmen. Ich hoffe, dass ich in Hafjell zwei gute Läufe hinbekomme“, so Brennsteiner.

© skiaustria.at // Foto: GEPA pictures/ Wolfgang Grebien

Frysak endlich im Finale

Bianca Frysak steht erstmals in den Top-8-Entscheidungen der Weltserie.

Sie erreicht Rang 6 am Stufenbarren und Rang 8 am Schwebebalken.

Biianca Frysak (26) resümierte nach dem Wettkampf mit gemischten Gefühlen, aber stolz: „Schade, am Balken wäre ohne meinen Sturz, der mich ärgert, heute mehr drinnen gewesen. Mit dem Stufenbarren bin ich durchaus zufrieden.“

Nachsatz Frysaks, der das Besondere herausstreicht: „Nach sieben Jahren im Weltcup-Zirkus habe ich endlich mein großes Ziel erfüllen können, in einem Finale turnen zu dürfen. Das bedeutet mir sehr viel und gibt Motivation für die kommende Saison.“

© turnsport-austria.at // Foto: GEPA pictures/ Oliver Lerch

ÖRV im Siegesrausch

Österreichs Rodel-Team liefert bei der Rückkehr ins Olympic Sliding Center von Pyeongchang auch am zweiten Renntag eine famose Leistung ab.

Lisa Schulte triumphiert bei den Damen, Hannah Prock gelingt ein kräftiges Lebenszeichen, Wolfgang Kindl schreibt abermals doppelt an.

Lisa Schulte bestätigte bei ihrem Renndebüt auf der Olympiabahn von 2018 ihre starken Trainingsleistungen mit einer absoluten Gala-Vorstellung. Die Weltmeisterin von Altenberg, die in dieser Saison bereits vier Podestplätze erzielen konnte, fixierte mit zwei Laubestzeiten und satten 37 Hundertstel Vorsprung auf Merle Fräbel ihren ersten Weltcupsieg. Hannah Prock, minimale vier tausendstel Sekunden langsamer als die Deutsche, jubelte über Rang drei. Die 25-jährige, die aufgrund ihrer langwierigen Kreuzbein-Verletzung erst bei der Weltmeisterschaft in die Rennsaison eingestiegen war, durfte sich damit über ihren dritten Podestplatz im Weltcup freuen. Madeleine Egle belegte unmittelbar vor Julia Taubitz Rang sieben und reist als Führende im Gesamtweltcup nach China weiter. Auch Barbara Allmaier, die mit Rang neun zum vierten Mal in dieser Saison in die Top-10 rodelte, verlässt Pyeongchang mit einem Erfolgserlebnis. Im Gesamtweltcup spitzt es sich damit weiter zu. Lisa Schulte liegt nach ihrem heutigen Sieg nur noch 20 Zähler hinter ihrer Tiroler Teamkollegin, Taubitz hat mit einem Rückstand von 33 Punkten ebenfalls noch alle Möglichkeiten.

In den anschließenden Mixed Bewerbe polierten die heimischen Asse ihre Bilanz weiter auf. Wolfgang Kindl, der am Samstag mit Thomas Steu den ersten Saisonsieg im Doppelsitzer einfuhr und wenige Stunden später über seinen insgesamt elften Weltcupsieg im Einsitzer jubeln konnte, lieferte auch heute doppelt ab. Im Mixed Doppelsitzer-Rennen erreichten Steu/Kindl und die Damen-Paarung Selina Egle/Lara Kipp hinter Deutschland 1 den zweiten Platz. Im Einsitzer-Rennen, das aufgrund technischer Probleme mit der Zeitnehmung mit einer 50minütigen Verspätung begann, zeigte sich Kindl dann abermals hellwach. Der 36-jährige Routinier, der mit Lisa Schulte Team Austria 2 bildete, zeigte eine blitzsaubere Fahrt, auch Schulte traf ihren Lauf voll. Damit hatten die ÖRV-Asse auch in dieser Entscheidung das beste Ende für sich. Für Schulte war es der zweite Sieg an diesem Tag, für Kindl der dritte Sieg und vierte Podestplatz an diesem Wochenende. Hinter den Österreichern landeten Germany 1 und Germany 2, Austria 1 mit David Gleirscher und Hannah Prock beendeten die Konkurrenz auf Rang fünf. Der Gesamtweltcup in beiden Mixed-Disziplinen ging an Deutschland.

Damit standen die Schützlinge von ÖRV-Cheftrainer Christian Eigentler in Pyeongchang in sämtlichen Disziplinen am Podest, viermal davon am obersten Treppchen. Am Montag übersiedelt der Rodel-Tross von Südkorea nach China. Am kommenden Wochenende (22./23.02.) folgt mit dem Weltcupfinale auf der Olympiabahn von Yanqing der Saisonabschluss.

© ÖRV // Foto: ÖRV/ FIL / Michael Kristen

Payer in Kanada Zweite

Sabine Payer muss sich beim Parallel-Riesentorlauf in Val St. Come in Kanada erst im Finale geschlagen geben.

Payer verliert gegen die Deutsche Ramona Hofmeister, holt aber ihren sechsten Podestplatz in dieser Saison.

Payer setzte sich im Achtelfinale gegen die japanische Weltcup-Führende Tsubaki Miki durch, eliminierte danach die Italienerin Jasmin Coratti und die Niederländerin Michelle Dekker. Claudia Riegler scheiterte im Achtelfinale.

© sport.orf.at // Foto: Miha Matavz/FIS

EC-Sieg für Astner

Nina Astner gewinnt Hundertstel-Thriller beim Europacup-Riesentorlauf in Oberjoch (D).

Die besten 23 Damen liegen dabei innerhalb von nur einer Sekunde.

Die Europacup-Riesentorläufe der Damen in Oberjoch (D) gerieten zu einem Hundertstel-Thriller. Beim Sieg der Tirolerin Nina Astner am ersten von zwei Renntagen wies Elisa Platino (It) als 23. gerade mal 0,97 Sekunden Rückstand auf. Der Auerin Victoria Olivier fehlten nur 47 Hundertstel aufs Podest, dennoch reichte es für „Vici“ – die in dieser Saison schon einen EC-RTL in Hippach gewinnen konnte – „nur“ zu Platz 14.

Ähnlich knapp fiel auch die zweite Entscheidung aus. Die ersten 18 Damen lagen innerhalb von 88 Hundertstel. Charlotte Lingg (Lie) gewann 0,2 Sekunden vor Sophie Mathiou (It), dahinter klassierten sich gleich acht Damen in den nächsten zwei Zehntel. Auch Olivier, die sich nach Zwischenrang sechs im Finale noch auf den – mit Sue Piller (Sz) und der norwegischen WM-Starterin Madeleine Sylvester-Davik geteilten – vierten Rang verbessern konnte.

© krone.at // Foto: GEPA pictures/ Mathias Mandl

ÖRV räumt bei WM ab

Österreichs Rodel-Asse verlassen Whistler mit fünf WM-Medaillen im Gepäck.

Am Schlusstag gibt es sowohl im Herren-Einsitzer als auch in der Team-Staffel Grund zur Freude.

Nico Gleirscher sicherte sich bei den Titelkämpfen auf der Olympiabahn von 2010 mit Bronze neuerlich eine WM-Medaille. Der 27-jährige Stubaier musste sich im Einsitzer-Rennen lediglich Max Langenhan und Felix Loch beugen, die einen deutschen Doppelerfolg feierten. Langenhan gelang damit die erfolgreiche Titelverteidigung. Für Gleirscher war es nach Sprint-Gold 2021 und der Silbermedaille von Altenberg die dritte WM-Medaille im Einsitzer. Europameister Jonas Müller rodelte als zweitbester Österreicher Platz fünf. David Gleirscher, der am Donnerstag mit Madeleine Egle im Single Mixed Bewerb Bronze geholt hatte, schloss die Konkurrenz auf Rang neun ab. Wolfgang Kindl belegte unmittelbar dahinter Platz zehn.

Deutschlands Schlitten, die bei der Generalprobe im Vorjahr in sämtlichen Disziplinen siegreich waren, unterstrichen mit dem Triumph in der abschließenden Team Staffel ihre Vorliebe für die Hochgeschwindigkeitsbahn in British Columbia. Während die stark eingeschätzten Teams aus Lettland, Italien und den USA Federn lassen mussten, behielten Madeleine Egle, Thomas Steu/Wolfgang Kindl, Nico Gleirscher und Selina Egle/Lara Kipp trotz einiger Schrecksekunden die Nerven und holten mit Silber die fünfte ÖRV-Medaille im Rahmen dieser Titelkämpfe. Drei davon gehen auf das Konto von Egle/Kipp, die an den Vortagen Gold im Disziplinenrennen und gemeinsam mit Steu/Kindl im Mixed Bewerb einfahren konnten. Selina Egle freut sich: „Es war ein unglaubliches Wochenende. Drei Medaillen, davon zwei aus Gold, das kann sich schon sehen lassen, wir sind mega happy!“ Staffel-Bronze ging sensationell an die das kanadische Team, das auf der Heimbahn nach 2016 wieder eine WM-Medaille gewann.

© ÖRV // Foto: ÖRV/ FIL / Michael Kristen