Erster EC Sieg für Bogeschdorfer

Lawrence Bogeschdorfer gewinnt Speed-Europacup in Spanien.

Der 20-Jährige holt eine neue persönliche Bestzeit und freut sich am Ende über seinen ersten Sieg in dieser Leistungsstufe.

Bereits in der Qualifikation zeigte Lawrence sein Können und qualifizierte sich als Vierter im absoluten Spitzenfeld. Im Achtelfinal-Run ließ Bogeschdorfer den Italiener Adriano Egidi deutlich hinter sich und schlug nach 6,12 Sekunden am Ende der 15 Meter hohen Wand an. Mit einem hauchdünnen Vorsprung von einer Hundertstelsekunde nahm das heimische Speed-Ass gegen den Spanier Miguel Gomez Barrios die Hürde Viertelfinale, ehe sich der Athlet vom NFÖ Vöcklabruck mit neuer persönlicher Bestzeit (5,85 Sekunden) auch gegen den Lokalmatador Erik Noya Cardona (ESP) durchsetzen konnte. Trotz eines kleinen Fehlers im Final-Run brachte Bogeschdorfer gegen Alejo Bernabe Fernandez seinen Vorsprung ins Ziel und jubelte über seinen ersten Europacup-Sieg im Speed.

„So richtig glauben kann ich das jetzt noch nicht. Meine persönlichen Erwartungen wurden mehr als übertroffen. Mit der Zeit bin ich sehr zufrieden, da mir im Halbfinale eine neue persönliche Bestmarke gelungen ist. Im letzten Run wäre ich noch schneller gewesen, aber oben ist mir der Fuß etwas weggerutscht. Die Wand war relativ rutschig, von daher war immer große Vorsicht geboten. Es war ein toller Bewerb und eine richtig coole Location. Ich bin voll happy. Ich bin motiviert nach Spanien gefahren und fahre nun als Sieger nach Hause – ein unglaublich geiles Gefühl“, freute sich Bogeschdorfer über seinen Sieg.

© KVÖ // Foto: KVÖ

Schöffmann triumphiert in Rogla

Sabine Schöffmann holt sich beim Riesentorlauf der Raceboarder im slowenischen Rogla den Sieg.

Damit feiert sie den sechsten Einzelerfolg im Weltcup und den neunten insgesamt.

Die Kärntnerin setzte sich bei ihrem ersten Erfolg in Rogla im Finale knapp gegen Ester Ledecka durch. Die 27-jährige Tschechin gab nach 13 Monaten ihr Comeback, nachdem sie im Training vor dem Saisonauftakt einen Schlüsselbeinbruch erlitten hatte.

Schöffmann war die einzige Österreicherin in der Entscheidung. Claudia Riegler (18.) hatte es ebenso nicht ins 16er-Feld geschafft wie die junge ÖSV-Riege. Daniela Ulbing fehlt im Saisonfinish wegen einer Handgelenkverletzung. Schöffmann ließ sich aber keine Nervosität anmerken und schaffte souverän den Sprung ins große Finale.

Dort wartete Ledecka, die sich nach zwei Schlüsselbeinoperationen fulminant zurückmeldete, bereits die Qualifikation für sich entschied und auch in den K.-o.-Läufen keine Schwächen zeigte. Schöffmann entschied das Duell aber mit fünf Hundertstelsekunden Vorsprung für sich. Die kleine Kristallkugel gewann die Deutsche Ramona Hofmeister. Bei den Männern ging diese an den Südtiroler Roland Fischnaller.

© sport.orf.at // Foto: FIS / Miha Matavz

Erler/Miedler holen Titel im Doppel

Alexander Erler und Lucas Miedler holen beim ATP-500-Turnier der Tennisprofis in Acapulco den Titel im Doppel.

Die beiden gewinnen in einem umkämpften Finale mit 7:6 (11/9) 7:6 (7/3) gegen die US-Amerikaner Nathaniel Lammons und Jackson Withrow. Für Erler/Miedler ist es der dritte Titel auf der ATP-Tour nach den Heimerfolgen in Kitzbühel (2021) und Wien (2022).

Das Match wog hin und her, allerdings zunächst mit leichten Vorteilen für die Österreicher. Nachdem diese aber eine 5:3-Führung inklusive Satzball verspielt hatten, ging es ins Tiebreak. Dort mussten sie gleich sechs Satzbälle abwehren, hatten aber mit 11:9 das bessere Ende für sich.

Im zweiten Durchgang wiederholte sich das Spiel, diesmal starteten Erler/Miedler jedoch gut ins Tiebreak und verwerteten nach 1:48 Stunden den ersten Matchball. In der ATP-Geschichte war es das elfte Mal, dass ein rein österreichisches Doppel einen Turniersieg feiern durfte.

„Es fühlt sich großartig an“, sagte der 26-jährige Miedler. „Nachdem wir die beiden Titel in Österreich gewonnen haben, war das unser nächstes Ziel, dass wir einen irgendwo anders holen. Mexiko wird für immer in unseren Herzen sein.“ Die Matchbilanz der beiden in diesem Jahr steht nun bei neun Siegen und sechs Niederlagen.

„Wir sind wirklich glücklich. Es war eine überragende Woche“, sagte Erler. „Wir verbessern uns auf und abseits des Platzes. Es fühlt sich wirklich besonders an, und wir hoffen, nächstes Jahr zurückkommen zu können“, ergänzte der 25-Jährige zu Acapulco.

© sport.orf.at // Foto: Mextenis

Schöffmann gewinnt Saisonauftakt

Sabine Schöffmann gewinnt das erste Weltcuprennen der Saison in Winterberg.

Sie setzt sich im Finale gegen die Schweizerin Julie Zogg durch und darf über ihren fünften Weltcup-Einzelsieg jubeln.

„Es ist ein Winterwunderland hier für mich, es hat mir richtig gut gefallen“, jubelte Schöffmann nach dem perfekten Saisonstart und ihrem fünften Weltcup-Einzelsieg. Auch Payer, der Lebensgefährte von Schöffmann, war nach seinem Auftaktsieg überglücklich. „Es ist verrückt. Im ersten Weltcup-Rennen hat man immer den größten Druck, das ist was ganz Besonderes“, sagte der 33-Jährige. Schöffmann und Payer sammelten je 100 Punkte und führen damit klarerweise gleich einmal die Gesamtwertung an.

Schöffmann schaltete der Reihe nach die Schweizerin Ladina Jenny, die Slowenin Gloria Kotnik und im Halbfinale Hochreiter aus. Im Finale überquerte sie 0,17 Sekunden vor Zogg die Ziellinie. Dadurch war sie nach Scuol am 8. Jänner 2022 (Riesentorlauf) wieder im Weltcup erfolgreich. Auch damals hatte sie vor Zogg die Oberhand behalten. In Winterberg hatte sie auch schon am 18. März 2017 einen Weltcup-Erfolg im Slalom, den bisher letzten, gefeiert. „Das war ein Megarennen und ein echt cooler Tag“, betonte Schöffmann.

Durch den Erfolg von Payer wurde der Triumph für beide noch besonderer. Der zusätzliche Erfolg von Schöffmann mache das Ganze richtig speziell. „Es ist einfach unglaublich und fast schon ein bisschen kitschig“, sagte Payer.

© sport.orf.at // Foto: FIS / Miha Matavz

Sensationssieg für Erler/Miedler

Alexander Erler und Lucas Miedler krönen ihren Erfolgslauf bei den Erste Bank Open in der Wiener Stadthalle und sichern sich den Doppel-Titel.

Das dank einer Wildcard in den Bewerb gerutschte Duo setzt sich im Finale gegen die mexikanisch-argentinische Paarung Santiago Gonzalez/Andres Molteni 6:3 7:6 (7/1) durch.

Erler/Miedler haben damit ein seltenes Österreich-Double geschafft, denn im Vorjahr hatten sie ebenso überraschend den ersten ATP-Tour-Titel in Kitzbühel gewonnen. Schon diesen Finalsieg hatten sie per Wildcard geholt. In der Wiener Stadthalle sorgten der 25-jährige Tiroler und der 26-jährige Niederösterreicher für ein Novum und sicherten sich als erstes rein österreichisches Duo den Doppel-Titel.

Danke an alle Fans, das war wirklich mega“, sagte Erler bei der Siegerehrung. „Danke an das gesamte Team, das war eine super Leistung in dieser Woche. Danke auch an Herwig (Turnierdirektor Straka, Anm.), dass wir mitspielen durften.“ Miedler gratulierte wie sein Doppel-Partner auch ihren Finalgegnern und entschuldigte sich für den Heimsieg. „Aber es ist immer etwas Besonderes, daheim zu spielen und zu gewinnen“, sagte der Niederösterreicher.

Ist schon der Turniersieg sensationell, so ist es auch die Tatsache, dass das rot-weiß-rote Duo im Turnierverlauf keinen einzigen Satz abgegeben hat. Erler/Miedler haben heuer vier Challenger-Titel gewonnen, der Wien-Titel ist aber natürlich der absolut größte Erfolg in ihrer Karriere. Der seit Donnerstag 25-jährige Erler verbesserte sich damit im Doppel-Ranking auf Platz 50, Miedler auf 55, das ist für beide ihre bisher beste Platzierung. Und diese öffnet ihnen die Tür auf die ATP-Tour, auch bei Grand-Slam-Turnieren sollte man sie künftig sehen. Mit Gonzalez/Molteni besiegten sie den 31. und 40. der Doppel-Weltrangliste, die beiden haben heuer in Cordoba, Buenos Aires und Gijon 250er-Titel gewonnen.

© ORF Sport // Foto: e-motion/Bildagentur Zolles KG/Christian Hofer

Fünfter Weltcupsieg für Höck

Vinzenz Höck holt sich in Ungarn bereits den fünften Turn-Weltcupsieg seiner Karriere.

Exakt zwei Jahre nach seinem ersten Kunstturn-Weltcupsieg steht er am selben Ort in Szombathely erneut ganz oben am Podest.

„Ungarn ist mir wohlgesinnt“, freute sich der 26-jährige Grazer und betonte: „Ich habe meine volle Übung gezeigt und sie ist mir super gelungen. Das stimmt mich positiv für die Weltmeisterschaft in einem Monat.“

Vinzenz Höck war direkt von seiner Auszeichnung zum steirischen Sportler des Jahres erst mit Verspätung zum Ungarn-Weltcup weitergereist. Die Qualifikation am Freitag hatte er noch verhalten auf Rang 5 absolviert. Im Finale zeigte Höck dann allerdings seine volle Stärke. „Letzte Woche in Paris (Silbermedaille, Anm.) hatte ich wegen des Formaufbaus für die WM noch auf eine Höchstschwierigkeit verzichtet“, erläuterte Höck, „jetzt habe ich erstmals wieder mein komplettes Programm geturnt, auch die wieder aufgenommene Balandin-Kombination gelang ohne Probleme.“

Silber und Bronze des Ungarn-Weltcups an den Ringen gingen nach Japan: Minori Haruki (2.) und Soichiro Tanabe (3.) standen neben Höck auf dem Siegerpodium.

© oeft.at // Foto: ÖFT