Schweinberger sprintet auf Platz zwei

Kathrin Schweinberger sprintet bei der Tour of Estonia auf Platz zwei.

Sie gewinnt den Sprint der Hauptgruppe, allerdings geht der Sieg des 104 Kilometer langen Eintagesrennens an Olga Shekel als Solistin.

„Unsere Mannschaftsleistung war top. Leider ist uns aber eine davongekommen, was schade war“, erzählte die Tirolerin, die mit ihrem Podiumsplatz aber wichtige Punkte für die Olympiaqualifikation einfahren konnte.

Österreichs Team präsentierte sich stark, besetzte mit Leila Gschwentner die erste Gruppe des Tages, in der auch die spätere Siegerin Shekel zu finden war. Als Carina Schrempf und Schweinberger versuchten zu dieser nach vorne zu springen, löste sich die Ukrainerin, die am Ende 46 Sekunden ins Ziel rettete.

„Am Ende haben Elisa Winter und Carina einen super Leadout für mich gemacht, da musste ich ja dann abliefern“, grinste Schweinberger und ihre Teamkollegin Schrempf erklärte abschließend: „Der Einsatz war bei allen Fahrerinnen 100 Prozent und das war eine richtig kämpferische Leistung von uns. Für dass, das wir im Sprint noch nie so gefahren sind, war es ein guter Leadout und darauf können wir sehr stolz sein.“

© ÖRV // Foto: ÖRV/Aldis Toome

Erstes UCI Podium für Gschwentner

Leila Gschwentner landet im Gracia-Zeitfahren auf dem Podium.

Die Tirolerin hat bei der traditionsreichen tschechischen Rundfahrt Gracia (2.2), einst als Gracia Orlova bekannt, nach verkorksten Auftakttagen ein starkes Einzelzeitfahren absolviert.

Im 13,5 Kilometer langen Kampf gegen die Uhr auf der 3. Etappe rund um Havirov belegte Leila mit 17 Sekunden Rückstand auf Tagessiegerin Jenny Rissveds (Nationalteam Schweden) den dritten Platz. Knapp dahinter landete ihre deutsche Teamkollegin Lydia Ventker (Maxx-Solar – Rose) auf Rang vier. Zweite wurde die Belgierin Sara Van de Vel (Fenix – Deceuninck Continental) zwei Sekunden hinter der Schwedin.

„Das ganze Zeitfahr-Testen hat sich ausgezahlt“, freute sich der Sportliche Leiter von Maxx-Solar – Rose Christian Müller gegenüber radsport-news.com. Leider macht sich das Zeitfahr-Ergebnis für seine Mannschaft in der Gesamtwertung allerdings weniger bemerkbar. Denn auf den ersten beiden Etappen der fünftägigen Rundfahrt hatte das Team Pech: Beim Auftakt war Gschwentner gestürzt und tagsdrauf war das Rennen etwas zu schwer für die Frauen in Grün und Grau.

© radsport-news.com // Foto: Maxx-Solar – Rose

Schweinberger fünfte bei Gent-Wevelgem

Christina Schweinberger jubelt über Platz fünf in Wevelgem.

Als sich das Verfolgerfeld um den zweiten Platz im Frauenrennen hinter Solosiegerin Marlen Reusser (SD Worx) rittert, setzt Österreichs Meisterin Christina Schweinberger (Fenix – Deceuninck) zum Spurt an und holt sich mit Rang fünf ihr bestes Karriereergebnis auf der WorldTour.

„Ich war eigentlich überrascht, dass es am Ende noch ums Podium ging, denn die Gruppe, die am letzten Kilometer noch vor uns lag, hatte plötzlich völlig abgestellt“, berichtete die Österreicherin, die noch mit drei weiteren Teamkolleginnen im großen Verfolgerfeld zu finden war, im Gespräch mit radsport-news.com. Fast den ganzen Tag konnte man das, zuerst durch eine Regenjacke versteckte, Meistertrikot gut im Fernsehen sehen. Immer wieder war es die Tirolerin, die sich bei den Schlüsselstellen an den vordersten Positionen zeigte, wie schon zuvor beim Eintagesrennen Brugge De Panne am Donnerstag, wo sie Achte wurde.

Im Finale hatte sie fast die schnellste Endgeschwindigkeit aller Fahrerinnen, was unterstrich, in welch toller Form sich Schweinberger aktuell befindet. „Ich fühle mich auch nach dem Rennen noch gut. Ich denke, da kann man schon noch was herausholen hier“, grinste die Tirolerin, deren Zwillingsschwester Kathrin (Ceratizit WNT Pro Cycling) das Rennen krank vom Fernseher in Österreich aus verfolgte und nach dem Spurt von Christina sich auf den Sozialen Medien fragte, ob ihre Schwester jetzt nun auch eine Sprinterin sei.

„Und dabei habe ich meinen Formpeak erst in zwei Wochen eingeplant“, schmunzelte Schweinberger abschließend, die dort den Kopfsteinklassiker Paris-Roubaix bestreiten wird. Vorher geht es für die Tirolerin, die als erste Österreicherin sich in den Top fünf eines WorldTour-Eintagesrennen platzieren konnte, aber noch zur Flandern-Rundfahrt.

© ÖRV // Foto: ÖRV/Arne Mill

Schweinberger gewinnt erneut

Kathrin Schweinberger holt sich nach der Goldmedaille im Madison auch den Staatsmeistertitel im Omnium.

Durch 3 Siege in den Teildisziplinen gewinnt sie das Omnium vor Verena Eberhardt und der U23-Fahrerin Leila Gschwentner und krönt sich somit zur vierfachen Österreichischen Meisterin.

Kathrin Schweinberger lieferte am zweiten Tag der Österreichischen Bahnmeisterschaften eine überzeugende Leistung ab. Die Tirolerin konnte sich durch drei Siege in den Teildisziplinen Scratch, Temporennen und Punkterennen den Staatsmeisterinnentitel im Omnium sichern. „Das Omnium ist sehr speziell, weil man durch die vielen Disziplinen über den Tag verteilt, immer versuchen muss vor jedem Rennen fokussiert zu bleiben und die Leistung abzurufen. Ich denke, dass es mir heute sehr gut gelungen ist und ich bin super happy mit meiner Leistung“, erzählte die 25-jährige Tour de France Starterin.

Über alle vier Disziplinen wurde es ein Zweikampf zwischen Schweinberger und Eberhardt. „Bei den Österreichischen Meisterschaften kämpft natürlich jeder für sich, obwohl wir Teamkolleginnen sind. Aber es gönnt jeder dem anderen seine Erfolge. Zusammen liegt eben das große Augenmerk im Hinblick auf die EM im Madison“, schilderte Schweinberger das spannende Duell.

Im Scratch, Temporennen, sowie dem Punkterennen landeten Eberhardt und Gschwentner auf den Plätzen zwei und drei. Nur im Ausscheidungsrennen konnte Eberhardt ihre Madisonpartnerin bezwingen. „Es passt sehr gut. Für die Umstände, dass ich schon richtig müde bin und noch mit Jetlag kämpfe, bin ich sehr zufrieden. Kathrin hat das gut gemacht und ihr liegt das Sprinten aus langsamen Geschwindigkeiten sicher besser. Sie hat es sich voll verdient und ich bin auch mit dem zweiten Platz zufrieden“, erklärte die Burgenländerin.

© ÖRV // Foto: ÖRV – Jan Brychta

Schweinberger wird Staatsmeisterin

Kathrin Schweinberger und Verena Eberhardt gewinnen Bahn-Meistertitel im Madison.

Das Duo kann sich gegen eine starke Konkurrenz durchsetzten und holt sich am Abend des ersten Tages der Österreichischen Meisterschaften auf der Bahn im tschechischen Brünn den Staatsmeistertitel.

Das Highlight des Tages stellten die beiden Madisonrennen der Elite dar. Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen wurden Titel vergeben. Bei den Frauen wurde es zu einer eindeutigen Sache für Eberhardt und Schweinberger, die über die Goldmedaille jubeln durften. „Es ist mega cool, dass überhaupt eine Meisterschaft im Madison stattgefunden hat. Deshalb ein großes Dankeschön an alle Starterinnen, die dieses Rennen möglich gemacht haben. Über den Sieg freue ich mich sehr“, erzählte Schweinberger.

Durch viele Rennen abseits des Velodroms, wie zum Beispiel die Tour de France der Frauen, sind die Meisterschaften für das Duo auch eine willkommene Trainingsgelegenheit für die anstehenden EM in München. „Gestern das Training in Linz und heute hier das Rennen hilft uns extrem, dass wir ein besseres Gefühl für die Wechsel bekommen. Das ist sicher ein gutes Zeichen für die EM nächste Woche. Und für die Umstände, dass wir beide relativ viele Rennen gefahren sind in der letzten Zeit, Kathrin die Tour de France und ich eine Crit-Serie in Amerika, fühlt sich der Titel noch besser an“, schilderte die Silbermedaillengewinnerin der European Games von 2019 ihre Eindrücke nach dem Rennen.

Bei den Männern wurde es zu einem Zweikampf zwischen den Duos Maximilian Schmidbauer/Tim Wafler und Raphael Kokas/Felix Ritzinger. Erst mit der letzten Wertung konnten sich Schmidbauer/Wafler, die beiden Medaillengewinner der U23-EM, durchsetzen.

© ÖRV // Foto: ÖRV – Jan Brychta

Double für Schweinberger

Christina Schweinberger holt sich auch den Staatsmeistertitel im Straßenrennen, ihre Schwester Kathrin beendet das Rennen auf Platz 3.

Die Tirolerin Christina Schweinberger (Plantur Pura) ist die frischgebackene Österreichische Staatsmeisterin im Straßenrennen. Nachdem sie schon das Einzelzeitfahren für sich entscheiden konnte, gewann sie nun in Judendorf-Straßengel in der Steiermark auch das Straßenrennen. Mit ihrem Premierentitel auf der Straße folgt sie ihrer Schwester Kathrin (Ceratizit WNT Pro Cycling) nach, die den Titel zuletzt zweimal in Folge gewann und dieses Jahr auf Platz 3 landete.

Die Frauen hatten fünf Runden auf dem 17,5 Kilometer langen Kurs zu absolvieren. Ähnlich wie beim Zeitfahren am Donnerstag entwickelte sich auch ein Zweikampf zwischen Schweinberger und der Olympiasiegerin Anna Kiesenhofer (Cookina Graz) auf der Strecke. „Ich weiß grad gar nicht was ich sagen soll. Klar arbeitet man darauf hin. Aber um hier nun vorne zu sein gehört so viel dazu. Ich kann es noch gar nicht glauben“, schilderte die 25-jährige ihre Gefühle nach dem Sieg.

Nach einem verkorksten Saisonbeginn, Schweinberger konnte ihre ersten Rennen erst spät bestreiten, da ihr Wechsel zu Plantur-Pura erst zum 1. Juni klappte, zeigt sich die Jenbacherin aktuell in Topform. „Es hatte fast was von einem Intervalltraining. Der Anstieg wurde immer voll gefahren. Vor allem das Team Cookina hat hier immer Tempo gemacht. Danach wurde wieder abgestellt. In den letzten zwei Runden war dann alles Vollgas. Zum Schluss waren dann nur noch Anna und ich vorne. Gottseidank ist es sich im Zielsprint ausgegangen“, strahlte die Tirolerin, die ihre Schwester als Trägerin des Meistertrikots nun ablöste: „Es ist eine richtige Ehre den Titel von der Kathrin zu übernehmen. Dadurch das der Sieg in der Familie bleibt ist dieser noch mehr wert“. Kathrin Schweinberger komplettierte das Podium und landete hinter Kiesenhofer auf dem dritten Rang.

© ÖRV // Foto: ÖRV – Reinhard Eisenbauer

Schweinberger wird Staatsmeisterin

Premierenerfolg für Christina Schweinberger bei den nationalen Zeitfahrmeisterschaften in Novo Mesto.

Sie entthront die Siegerin der letzten 3 Jahre, Anna Kiesenhofer und kürt sich erstmals zur Titelträgerin im Kampf gegen die Uhr.

Der Sieg von Schweinberger (Plantur – Pura) war eine Sensation, denn sie bezwang die Straßenolympiasiegerin um die Winzigkeit von 23 Hundertstel. „Ich kann das gar nicht glauben. Das Ziel war Silber und eine gute Leistung. Ich wollte Anna näherkommen, dachte aber nie im Leben, dass ich sie im Zeitfahren schlagen kann“, erklärte die frischgebackene Staatsmeisterin im Ziel des 14,4 Kilometer langen Rennens.

„Die Strecke war schwer zum Einschätzen, weil du nicht die ganze Zeit All-Out gehen kannst. Es war schwierig die richtige Übersetzung zu finden“, so Schweinberger, die das perfekte Setup für das Zeitfahren fand. „Bis auf die ersten beiden Kilometer habe ich mir nichts vorzuwerfen“, erklärte Kiesenhofer, die von 2019 bis 2021 dreimal in Folge den Titel gewann und sich nun äußerst knapp mit dem zweiten Rang begnügen musste.

Die 31-Jährige, die vor einem Jahr so sensationell zu Olympiagold im Straßenrennen fuhr, hatte vor dem Start noch mit kleineren technischen Problemen zu kämpfen, erreichte die Startrampe erst wenige Sekunden vor ihrem Start. „Natürlich bin ich enttäuscht. Wenn man so knapp verliert, dann sucht man immer das Haar in der Suppe und findet was. Das war bei mir sicher der Start“, erklärte die Niederösterreicherin.

Auf dem dritten Rang landete die Siegerin der road cycling league Austria des Vorjahres, Gabriela Thanner (Union Raiffeisen Radteam Tirol). Die Tirolerin, im Vorjahr Vizemeisterin, war voll zufrieden mit Bronze: „Ich bin mit meinem Rennen voll zufrieden. Die beiden vor mir sind einfach top.“

© ÖRV // Foto: ÖRV – Reinhard Eisenbauer

Etappensieg für Schweinberger

Schweinberger

Christina Schweinberger holt Etappensieg und wird Gesamtdritte der Rundfahrt Gracia.

Christina Schweinberger, die im Einzelzeitfahren den erst zweiten Etappensieg für rot-weiß-rot bei der prestigeträchtigen Rundfahrt holte, wussten die heimischen Protagonistinnen bei ihrem ersten internationalen Auftritt in diesem Jahr zu überzeugen.

Fünf richtig starke Etappen zeigten Österreichs Nationalteamfahrerinnen beim mehrtägigen Straßenrennen Gracia Orlova in der Tschechischen Republik. „Das wir die Rundfahrt mit einem Etappensieg, einer Platzierung in den Top drei der Gesamtwertung und zwei Wertungstrikots abschließen, ist ein hervorragendes Ergebnis für uns. Wenn man bedenkt, dass mit Ausnahme von Christina Schweinberger nur Rundfahrtsneulinge dabei waren, dann zeigt das auch unser Potential für die Zukunft“, resümierte Frauen-Nationaltrainer Klaus Kabasser am Ende der Rundfahrt.

Schon beim Auftakt der Rundfahrt fanden sich mit Schrempf als auch Schweinberger zwei Fahrerinnen im vordersten Feld. Schon am zweiten Tag sprintete Schweinberger als Dritte aufs Etappenpodium. Ihre Meisterleistung zeigte sie aber auf der dritten Teiletappe, dem Einzelzeitfahren.

Denn dieses gewann sie vor der späteren Rundfahrtssiegerin Agnieska Skalniak-Sojka aus Polen. Am Ende fehlten Schweinberger sogar nur 33 Sekunden auf den Gesamtsieg, vier Sekunden auf die Gesamtzweite, die schwedische Mountainbike-Olympiasiegerin Jenny Rissveds. Schrempf beendete die Rundfahrt als starke Achte, sicherte sich neben der Bergwertung auch die Kombinationswertung.

„Wir sind immer mit der ersten Gruppe gut mitgekommen. Carina hat sich immer auf die Bergwertung konzentriert, ich mich auf die Finale. Ich habe mich über die Topplatzierungen wie den dritten Rang riesig gefreut, aber der Sieg hat alles überstrahlt“, freute sich Schweinberger.

© ÖRV // Foto: ÖRV

Zangerle erobert Sprinttrikot

Emanuel Zangerle in rot bei der Tour of the Alps

Emanuel Zangerle führt nach der ersten Etappe die Sprintwertung der Tour of the Alps an.

Wie auch im vergangenen Jahr kann sich das Tirol Cycling Team nach der ersten Etappe der Tour of the Alps dank Emanuel Zangerle über das rote Trikot der Sprintwertung freuen.

„Der Plan für heute war ganz klar darauf ausgerichtet, das rote Trikot aus dem Vorjahr zu verteidigen. Entsprechend aggressiv sind wir in das Rennen gestartet und waren immer mit verschiedenen Fahrern an der Bildung von Fluchtgruppen beteiligt. Es dauert dann aber bis ca. KM 35, ehe die entscheidende Gruppe, mit dem späteren Etappensieger Geoffrey Bouchard, sich vom Feld lösen konnte und ich darin vertreten war. Bei KM 56 in Pergine dann die Sprintwertung und ich hab voll draufgehalten. Jetzt bin ich sehr stolz, dass ich dieses Trikot in der morgigen Etappe tragen darf. Und dann schauen wir, wie es weitergeht.“

Emanuel Zangerle

Die 2. Etappe am Dienstag verläuft von Primiero/S.Martino di Castrozza über 154,1 Kilometer ins Etappenziel nach Lana.

© ridewithpassion.tirol // Foto: Credit: Caro Hajek

Schweinberger am Podest

Kathrin Schweinberger

Schweinberger wird Dritte in Valencia

Einen tollen Auftakt in ihre Straßensaison erlebte die aktuelle Österreichische Meisterin im Straßenrennen Kathrin Schweinberger. Gleich bei ihrem ersten Rennen für ihr neues Team Ceratizit WNT Pro Cycling landete die 25-jährige am Podium. Sie beendete die 92 Kilometer lange Vuelta Communidad Valencia Feminas auf dem dritten Rang.

„Ich kanns gar nicht glauben, es war ein richtig cooler Start in die neue Saison“,

berichtete die Tirolerin stolz.

Hinter den beiden Italienerinnen Marta Bastianelli und Ilaria Sanguineti komplettierte sie die Top drei in Spanien. Vor allem neben der Weltmeisterin von 2007 zu stehen, imponierte Schweinberger besonders: „Marta hat schon die Flandern-Rundfahrt als auch die Weltmeisterschaften gewonnen. Mit ihr am Podium zu stehen war unglaublich.“

Seit der Winterpause trägt die 25-Jährige ein neues Trikot auf ihren Schultern. Auch dieses ist in die rot-weiß-roten Farben gehalten, aber nun repräsentiert Schweinberger das deutsche Team Ceratizit.

„Es macht großen Spaß mit ihnen Rennen zu fahren und das Umfeld passt einfach super. Ich fühle mich mega wohl und freue mich schon auf den nächsten Trainingsblock“,

erklärte die Tirolerin.

Neben ihren Straßenaktivitäten wird Schweinberger aber in der Zukunft auch verstärkt auf der Bahn im Einsatz sein. Gemeinsam mit Verena Eberhardt will sie sich für die Olympischen Spiele 2024 in Paris qualifizieren.

„Die Kombination aus Bahn und Straße ist noch sehr neu, aber es macht großen Spaß. Ich möchte den Fokus auf die Bahn legen, weil ich es auch bei meinen Teamkollegin sehe, dass es gut gehen kann“,

so Schweinberger, die seit dem Winter an der Seite von Olympiasiegerin Lisa Brennauer unterwegs ist beim deutschen Rennstall.

© radsportverband.at // Foto: ÖRV