Schubert holt EM-Gold

EM-Gold! Jakob Schubert holt sich seinen ersten Europameistertitel.

Mit einer herausragenden Leistung gewinnt er den erstmals international ausgetragenen Boulder&Lead-Bewerb und kürt sich zum Europameister. Boulder-Europameister Nicolai Užnik sammelt ebenfalls wertvolle Erfahrungen im neuen Olympia-Format.

Den Grundstein für die Goldmedaille legte Schubert im Bouldern. Zur Halbzeit lag der Heeressportler auf Platz drei – nur 0,2 Punkte hinter Leader Adam Ondra und 0,1 Punkt hinter Sam Avezou (FRA). Nach einer kurzen Pause folgte der Lead-Teil, Schuberts Paradedisziplin. Der Olympia-Bronzemedaillengewinner zeigte eine starke Leistung, war am Top-Griff dran – konnte diesen aber nicht halten. Die Silbermedaille war ihm damit nicht mehr zu nehmen, Ondra hätte ihm aber mit mindestens gleich vielen Griffen noch Gold wegschnappen können. Der Tscheche scheiterte einen Griff früher und landete mit 4,8 Punkten Rückstand auf Schubert auf Rang zwei. Bronze ging an Olympiasieger Alberto Gines Lopez.

Nach einer EM-Silbermedaille und dreimal EM-Bronze ist es der erste Europameistertitel für den 31-jährigen Innsbrucker. Passend, dass er sich auf dem Münchner Königsplatz zum Europa-Champion kürte: „Jetzt habe ich das auch endlich abgehakt. Es haben schon immer wieder Leute gefragt, warum ich viermal Weltmeister und Olympia-Medaillengewinner bin, aber nicht Europameister.“ Die Premiere des olympischen Events ist für Schubert gelungen.

Für den Routinier war die Freude doppelt groß, da auch Zimmerkollege Nicolai Užnik mit Gold nach Hause fährt. „Das Zimmer war ganz erfolgreich“, lachte Schubert. „Es freut mich mega für Nicolai, der jetzt endlich einmal belohnt wurde.“ Der Boulder-Europameister aus Kärnten war im Abschlussbewerb ebenfalls am Start, lag nach dem Bouldern auf Zwischenrang sechs, eine Medaille war damit außer Reichweite. Im Lead fügte er noch 1,1 Zähler hinzu und landete schließlich auf Platz acht. Für den 22-jährigen Kärntner war das Boulder&Lead-Event dennoch eine wichtige Erfahrung. „Die Luft war nach der Goldmedaille ein bisschen draußen, mit der Platzierung kann ich nicht zufrieden sein. Immerhin habe ich im Bouldern noch einmal eine solide Performance gezeigt, dass es im Lead schwer wird, war zu erwarten.“

© KVÖ // Foto: KVÖ

Pilz und Schubert triumphieren

Die 35. Austragung des legendären Rock Master Festivals im italienischen Arco war mit den Kombinationssiegen von Jessica Pilz und Jakob Schubert fest in österreichischer Hand.

Schubert gewinnt beide Bewerbe. Pilz gewinnt im Vorstieg und holt sich beim Bouldern den 3. Rang. Nach der geglückten Generalprobe fiebern die Beiden nun der EM in München entgegen.

Vom italienischen Publikum zum ‚Super-Schubert‘ gekürt, findet der Olympiadritte von Tokio nach überstandener Covid-Erkrankung wieder zurück auf die Siegerstraße. Der 31-jährige Innsbrucker kürt sich nach Einzelsiegen im Boulder und Vorstieg zum ‚Rock Master 2022‘. Nach 2019 triumphierte Schubert neuerlich an einem Ort, der für den Tiroler viele Emotionen birgt. „Arco ist zum einen eine sehr legendäre Veranstaltung, die es gefühlt schon ewig gibt, zum anderen findet der Rock Master in einem Ort statt, der für fast so etwas wie ein zweites, kleines Zuhause ist.

Mit einem Flash beim letzten Boulder geht der erste Bewerb am Nachmittag an Schubert; nur wenige Stunden später kommt es auf der Vorstiegswand zum perfekten Duell zwischen den besten Freunden und langjährigen Wohnungskollegen Michael Piccolruaz und Schubert. „Es ist definitiv etwas Besonderes mit und gegen Mischa zu klettern. Ich hätte mich bei einem Sieg für ihn genauso gefreut. Das war sicherlich mein speziellstes Duellfinale, das ich je hatte!“ Am Ende bewältigt der Bronzemedaillengewinner von Tokio die Wand in knapp einer Minute (01:01min) vor seinem italienischen Konkurrenten und sieht den ersten Test nach überstandener Covid-Erkrankung als geglückt.

Nach dem erfolgreichen Ausflug an den Gardasee, steht als nächster Wettkampf die Kletter-EM in München auf dem Programm. Dort wird zum ersten Mal in der neuen Olympiakombination geklettert. Ein Schubert kommt nie ohne Ambitionen und gibt noch seine Zielsetzung preis: „Die EM ist das große Highlight heuer und das erste Ziel ist es, ins Finale für die Kombination zu kommen und das Format zum ersten Mal zu testen. Auf dem Weg dorthin eine Medaille im Boulder und im Vorstieg zu holen. Dafür werde ich alles geben, ich freu mich schon sehr!“

Pilz kürt sich bei den Damen mit Rang drei im Bouldern und einem packenden Sieg im Vorstieg zur großen Siegerin. Die World Games Siegerin fiebert nun ebenfalls der EM in München entgegen.

© KVÖ // Foto: newspower.it

KVÖ-Quartett des OZ im Spitzenfeld

Erfolgreicher Auftakt ins Boulder-Doppel in Salt Lake City (USA).

Jessica Pilz und Nicolai Uznik verpassen jeweils mit Platz 4 haarscharf das Podest. Franziska Sterrer wird starke fünfte, Jakob Schubert holt Platz 6.

Salt Lake City erwies sich einmal mehr als guter Boden für Österreichs Kletter-Asse.

Jakob Schubert sichert sich im Semi-Finale den Rundensieg und zieht zusammen mit seinem Trainingspartner Uznik ins Finale ein. In diesem kann Uznik mit zwei Tops und drei Zonen glänzen und mit Platz 4 sein bestes Weltcupergebnis einstellen.

„Insgesamt überwiegt die Freude, weil man in diesem dichten Feld erst einmal ins Finale klettern muss. Es zeigt einmal mehr, dass die Richtung stimmt. Ich wäre gerne zum ersten Mal auf dem Podium gestanden, aber wenn ich so weitermache, ist das nur eine Frage der Zeit“ so Uznik.

Für Schubert reichte es in der Finalrunde mit einem Top und zwei Zonen zu Platz sechs, nach dem enttäuschenden Saisonauftakt in Meiringen (SUI) ist der Spitzenplatz aber ein wichtiger Schritt. „Was für ein Wettkampf! In der Quali hatte ich hart zu kämpfen, im Semi ist es mir dann gut aufgegangen. Ein Rundensieg ist immer schön, leider ist es dann im Finale nicht optimal gelaufen. Mit einem Finaleinzug darf ich mich nicht beschweren, es bestätigt mein Gefühl, dass ich derzeit auch im Bouldern sehr gut drauf bin“, berichtet Jakob Schubert.

Bei den Damen konnte Franziska Sterrer (3 Tops, 4 Zonen) das Semifinale gewinnen und sich erstmals für ein Weltcup-Finale qualifizieren, Jessica Pilz (3 Tops, 4 Zonen) folgte ihr als Halbfinal-Vierte ins Finale der Top-6.

Dort konnte Pilz ihre Erfahrung ausspielen, mit drei Tops und vier Zonen holte sie Rang vier. Einen Podestplatz verfehlte die Olympia-Teilnehmerin nur aufgrund der hohen Anzahl an Versuchen, speziell beim ersten Boulder-Problem benötigte Pilz viele Anläufe. „Endlich wieder ein Weltcup-Finale! Es ist von Beginn an gut gelaufen, ich bin sehr gut in Form. Es war doch speziell, an diese Wand zurückzukehren“, so die 25-jährige Niederösterreicherin, die sich im Vorjahr in Salt Lake City ihre folgenschwere Fingerverletzung zugezogen hatte. „Spätestens jetzt ist das endgültig abgehakt. Ich freue mich, dass wir hier nächstes Wochenende noch einmal klettern können.“

Darauf freut sich auch Sterrer, die im Finale ein Top und drei Zonen erreichte und mit Platz fünf ihr bestes Weltcup-Resultat holen konnte. „Es ist einfach schön, wenn die harte Arbeit belohnt wird. Die letzten Jahre waren nicht immer einfach, aber ich habe immer daran geglaubt. Jetzt in einem Weltcup-Finale geklettert zu sein, ist megacool. Hoffentlich kann ich dieses Glücksgefühl mitnehmen“, strahlte die 23-jährige Oberösterreicherin.

Sieger bei den Herren wurde der Franzose Mejdi Schalck, wobei sich bei den Damen die US-Lokalmatadorin Natalia Grossman durchsetzen konnte.

Am Wochenende finden in Salt Lake City noch je ein weiterer Speed- und Boulder-Weltcup statt.

© Austria Climbing // Foto: Austria Climbing