Klotz erneut Staatsmeister

Riccardo Klotz

Riccardo Klotz kürt sich wie im Vorjahr zum Staatsmeister.

Mit den österreichischen Leichtathletik-Hallen-Staatsmeisterschaften in Linz findet der Höhepunkt der heimischen Indoor-Saison statt.

Im Stabhochsprung war Vorjahresmeister Riccardo Klotz (ATSV Innsbruck) wie erwartet eine Klasse für sich. Obwohl ihn in den letzten Tagen Magenprobleme plagten, zeigte er heute eine ansprechende Leistung, mit übersprungenen 5,30m kam er aber an seine erst kürzlich aufgestellte PB von 5,50m nicht ganz heran. In seinem „Windschatten“ zeigte Junioren-Athlet Alexander Auer (TGW Zehnkampf Union) eine weitere Steigerung, er überquerte erstmals die 5,15m und verbesserte damit den ÖLV-U20-Hallenrekord von Lukas Wirth (5,11m / 2014). Bronze ging gleich an zwei Springer, Oliver Latzelsberger (Union Pottenstein) und Leon Glavas (LAC Amateure Steyr) brachten 4,65m mit exakt den selben Fehlversuchen in die Wertung.

Die Ergebnisse gibt es unter: https://oelv.athmin.at/event-details.aspx?event=24683

© oelv.at // Foto: GEPA pictures/ Christian Moser

Venier auf Platz fünf

Platz fünf in der Abfahrt von Crans Montana

Stephanie Venier holt in der Abfahrt von Crans Montana (SUI) Platz fünf und meldet sich mit ihrer besten Saisonplatzierung zurück in der Weltspitze. Der Sieg ging an die Schweizerin Prisa Nufer, vor der Siegerin vom Vortag, Ester Ledecka aus Tschechien und Sofia Goggia (ITA). 

Nach schwierigen Jahren und einer Saison ohne Spitzenplatzierung kam für Venier der Top-5 Platz zur rechten Zeit. Sie nutzte die Zeit während der Olympischen Spiele für Trainingseinheiten. Das Ergebnis davon konnte Venier heute auf der Piste mit einer tollen Leistung zeigen.

„Es war eine Riesenerleichterung, als ich im Ziel war. Es ist die schönste Platzierung meiner Karriere, mir fehlen die Worte. Es ist echt cool heute. Ich hatte von zu Hause immer die Unterstützung, aber natürlich spielst du immer mit dem Gedanken, ob du wieder zurückkommst. Aber der Kampf hat sich gelohnt.“

Stephanie Venier

Das Rennen wurde überschattet vom schweren Sturz Hütters. Die Vortagesdritte kam auf dem Weg zu einem weiteren Spitzenplatz beim letzten Sprung zu Sturz. Die Steirerin verzog es bei über 100 km/h in der Luft, sie landete quer und schlug mit Körper und Kopf hart auf der eisigen Rennpiste auf. Soweit geht es der Steirerin gut – es besteht der Verdacht einer Gehirnerschütterung. Sie wird in Österreich noch genauer untersucht.

© oesv.at // Foto: GEPA pictures/ Mario Buehner

Erler erfüllt sich Kindheitstraum

Erste Einberufung ins Nationalteam.

Der Tiroler tankte letzte Woche kräftig Selbstvertrauen und geht mit dementsprechend breiter Brust in seine Davis-Cup-Premiere.

Mit Lucas Miedler und Alexander Erler wollen dieses Mal gleich zwei Debütanten ihren Teil dazu beitragen, um Österreichs Davis-Cup-Team mit einem Erfolg in der Qualifikationsrunde in Südkorea in die Gruppenphase des Finalturniers zu hieven. Besonders Letzterer geht mit einer gehörigen Portion Selbstvertrauen in dieses Unterfangen. Erler hat in Bengaluru, Indien, seinen bereits vierten ATP-Challenger-Doppeltitel geholt. Der Innsbrucker gewann das Finale des 53.120-US-Dollar-Hartplatzevents mit dem Einheimischen Arjun Kadhe gegen dessen zwei Landsleute Saketh Myneni und Ramkumar Ramanathan mit 6:3, 6:7 (4), 10:7.

Im Doppel kann sich Erler vermutlich berechtigte Hoffnungen auf einen Startplatz machen – ist er als 104. im ATP-Doppelranking bereits Österreichs Nummer drei hinter dem zurücktretenden Oliver Marach (51.) und Philipp Oswald (62.). „Wenn sich die Rangliste dann um die Corona-Punkte bereinigt, haut es mich sicherlich nochmal um einige Plätze nach vor“, kann er also schon fest mit den Top 100 rechnen. „Diese waren heuer mein Ziel. Aber ich denke, im Doppel ist alles möglich – mal sehen, was da noch so kommt.“ Ob Erler nun zum Einsatz kommen wird oder nicht: Ein echter Kindheitstraum geht für ihn mit seiner erstmaligen Nominierung in Erfüllung. Nach zwei Trainingstagen im Olympiazentrum Innsbruck reist Erler nach Südkorea.

„Ich habe auch immer als Kind und Jugendlicher Davis Cup geschaut im TV und einmal sogar live in Kitzbühel. Dass ich jetzt dabei bin, macht mich sehr stolz und ich freue mich sehr. Im Team zu spielen, taugt mir eh voll, da kann man sich gegenseitig durchpushen. Normalerweise ist man ja meist alleine unterwegs auf der Tour.“

Alexander Erler

© ÖTV // Foto: GEPA pictures/ Patrick Steiner

OLYMPIA: Top-10 für Odor

Gabriel Odor

Odor belegt den 10 Platz in Peking.

Gabriel Odor belegt den 10 Platz bei den olympischen Spielen in Peking.

Eisschnellläufer Gabriel Odor sprintet im Massenstart ins Finale der Top-16 und holt dort mit 2 Punkten aus dem ersten Zwischensprint Platz 10. Es ist die insgesamt 60. Top-Ten-Platzierung für das Olympic Team Austria bei den Olympischen Spielen in Peking.

Im National Speed Skation Oval schaffte der 21-jährige Tiroler Olympia-Debütant am Samstag als Vierter des zweiten Semifinal-Laufs locker den Einzug ins Massenstart-Finale.

Für den Heeressportler war schon die Olympia-Qualifikation unter die Top-24-Athleten ein großer Erfolg.

“Dass ich jetzt tatsächlich Olympia-Zehnter geworden bin, macht mich echt happy”,

jubelte Gabriel Odor.

Der Sieg ging an Bart Swings, der damit in Peking das erste Gold für Belgien holte. Silber und Bronze gab es für die Südkoreaner Chung Jae Won und Lee Seung Hoon.

© olympia.at // Foto: GEPA pictures/ Patrick Steiner

OLYMPIA: Premiere für Födermayr

Christina Födermayr

Österreichs Skicrosserinnen hatten dieses Mal kein Glück.

Kein Glück für Österreichs Skicrosserinnen! Andrea Limbacher (11.) und Katrin Ofner (12.) schieden jeweils als Laufdritte im Viertelfinale aus, Christina Födermayr (22.) erwischte es bereits im Achtelfinale.

Das Damen-Trio hatte bei Neuschnee im Genting Snow Park in Zhangjiakou bereits den „Seeding Run“ nur auf den Plätzen 18 (Limbacher), 19 (Ofner) und 21 (Födermayr) beendet.

Die 20-jährige Christina Födermayr, die nach einem Kreuzbandriss im November mit einer Karbonschiene am Knie startete, nach ihrem Aus im Achtelfinale:

„Schade, ich war wirklich auch sehr nervös und habe den Sprung gedrückt, das war ein Fehler. Leider hat es deshalb knapp nicht gereicht. Dabei konnte ich mich von Lauf zu Lauf steigern. Ich habe mich erst im letzten Weltcuprennen für Olympia qualifiziert, allein dass ich hier sein kann, Erfahrung sammeln durfte, war es wert.”

Christina Födermayr

Katrin Ofner, zum vierten Mal bei Olympia, war verärgert und ratlos:

„Ich hatte null Chance, viel weniger Speed als alle anderen, deswegen hat es nicht funktioniert. Irgendwie hat von der Quali weg der Speed gefehlt. Das zipft mich echt an. Hoffentlich machen es morgen die Burschen besser, weil die gesamt Mannschaft hätte es sich verdient.”

Katrin Ofner

Andrea Limbacher, ebenfalls zum vierten Mal dabei, hätte diesmal gerne etwas mitgenommen:

“Beim letzten Heat wäre viel mehr drin gewesen, ich hätte wirklich gerne eine Medaille mitgebracht. Es überwiegt die Enttäuschung. Immerhin konnten wir uns auf der großen Olympischen Bühne präsentieren. Morgen werden wir den Jungs die Daumen halten.”

Andrea Limbacher

Die schwedische Favoritin Sandra Näslund holte die Goldmedaille vor der Kanadierin Marielle Thompson. Bronze ging nach Videobeweis an Daniela Maier. Die Deutsche hatte im Finale zunächst den vierten und letzten Platz belegt, die Jury disqualifizierte nach minutenlangem Videostudium allerdings die drittplatzierte Schweizerin Fanny Smith. Eine Entscheidung, die für Diskussionsstoff sorgte.

© olympia.at // Foto: GEPA pictures/ Matic Klansek

OLYMPIA: Gold im Teambewerb

Stefan Brennsteiner

Stefan Brennsteiner holt im Teambewerb die Goldmedaille.

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Nach der Silbermedaille von Pyeongchang 2018 konnte das österreichische Team in Peking im Teambewerb am letzten Wettkampftag einen draufsetzen.

Das rot-weiß-rote Sextett (Katharina Liensberger, Katharina Truppe, Katharina Huber, Johannes Strolz, Stefan Brennsteiner und Michael Matt) setzte sich nach einem 2:2 im Finale aufgrund der besseren Zeit und einem Vorsprung von 19 Hundertstelsekunden vor Deutschland durch. Ein würdiger Abschluss der für Österreich so erfolgreichen Olympischen-Spiele.

© olympia.at // Foto: GEPA pictures/ Harald Steiner

OLYMPIA: Freeskierinnen verpassen Finale

Lara Wolf

Wolf und Wallner verpassen erneut das Finale, auch wenn nur haarscharf.

Österreichs Freeskierinnen fliegen in der Slopestyle-Qualifikation im Genting Snow Park am Finale vorbei. Lara Wolf fehlt die Kleinigkeit von 0,90 Punkten für den Einzug in die Medaillen-Entscheidung der Top-12.

„Die Quali-Verschiebung hat mir in die Karten gespielt, dass ich regenerieren konnte. Das ÖOC-Team hat mir alle Möglichkeiten zur Verfügung gestellt, damit ich mich bestmöglich vorbereiten kann. Für mich war aber immer klar, dass ich es unbedingt probieren will, weil es ist ein Privileg, bei Olympia an den Start gehen zu dürfen. Ich wollte im zweiten Run noch einmal einen draufsetzen, aber es hat mich leider wieder auf die Hüfte geschmissen.“

Lara Wolf

Und wie fällt die Bilanz aus, nach zwei Mal Aus in der Qualifikation?

„Natürlich habe ich mir mehr erhofft, vor allem im Big Air. Ich weiß auch, dass ich es drauf habe. Trotzdem bin ich zufrieden, wie meine Spiele verlaufen sind. Es war wieder eine coole Erfahrung und ich bin stolz, dass ich Österreich auch in Peking vertreten konnte“,

freut sich Wolf jetzt auf die Heimreise und – wie es sich für eine Freeskierin gehört – auf „eine fette Party“.

Auch Laura Wallner fand einen Grund zum Feiern, wenngleich es sportlich nicht nach Wunsch lief. Die 23-Jährige hatte in beiden Runs Schneekontakt und fand sich in der Endabrechnung auf dem 25. Platz wieder.

„Die Enttäuschung ist sehr, sehr groß, aber ich freie mich dennoch für meinen Run. Keine ist das zweite Feature so gefahren wie ich, leider hat der Flat 7er nicht geklappt – sonst wäre das Finale möglich gewesen. Ich bin mir sicher, dass es auch den Judges getaugt hätte. Und wenn nicht, auch egal. Ich will eine Skifahrerin sein, die kreativ ist und stylisch fährt, das ist für mich von großer Bedeutung. Ich will ja zeigen, was ich kann“,

hätte sich die Tirolerin nur zu gerne für ihre außergewöhnliche Linie und ihr kreatives Skifahren belohnt.

Dass ihr das bei ihren ersten Olympischen Winterspielen nicht ganz geglückt ist, dafür gibt es viele Gründe. Wallner möchte die Erfahrung im Zeichen der fünf Ringe aber keinesfalls missen.

„Ich habe nicht die Resultate erzielt, die ich wollte, aber so ist unser Sport. Das Gefühl, wenn du bei Olympia oben am Start stehst, ist priceless. Das dürfen nicht viele Menschen erleben.“

Laura Wallner

© olympia.at // Foto: GEPA pictures/ Matic Klansek

OLYMPIA: Vorbei im Achtelfinale

Lukas Pachner

Pachner und Dusek scheitern im Achtelfinale.

Alessandro Hämmerle holte Österreichs erste Olympiamedaille im Snowboardcross. Und diese strahlt in Gold! Die beiden weiteren österreichischen Starter Lukas Pachner und Jakob Dusek (3. in der Qualifikation) scheiterten im Achtelfinale.

Alessandro Hämmerle hat sich in einem packenden Snowboardcross-Finale die Goldmedaille gesichert. Der beste Crosser der Gegenwart setzte sich einem dramatischen Finale, in dem erst das Zielfoto entschied, hauchdünn vor Eliot Grondin aus Kanada durch. Bronze ging an den Italiener Omar Visintin, Vierter wurde Julian Lüftner.

Grondin war als Vorlaufschnellster und Blitzstarter favorisiert ins Finale gegangen und übernahm am Beginn auch prompt die Führung. Hämmerle, im Semifinale von Grondin noch geschlagen, blieb dem Kanadier allerdings auf den Fersen und holte sich in einer der ersten Kurven auf der Innenbahn die Führung, die er bis ins Ziel nicht mehr abgab. Klarheit über den Sieger brachte allerdings erst das Fotofinish. Julian Lüftner wurde unmittelbar hinter dem Italiener Omar Visintin Vierter. Die beiden weiteren österreichischen Starter Lukas Pachner und Jakob Dusek (3. in der Qualifikation) scheiterten im Achtelfinale.

© oesv.at // Foto: GEPA pictures/ Matic Klansek

OLYMPIA: Brennsteiner fällt aus

Stefan Brennsteiner

Stefan Brennsteiner scheidet am Weg zur Medaille aus

Keine Medaille für Österreich im Olympia-Riesentorlauf der Herren.

Stefan Brennsteiner liegt nach dem ersten Durchgang auf Rang zwei. Im Finale zeigt er eine starke Leistung und liegt auf Bronze-Kurs, ehe er zu Sturz kommt. Auch Manuel Feller, Siebter nach dem ersten Lauf, scheitert im zweiten Durchgang. Die Goldmedaille sichert sich Marco Odermatt (SUI), Silber geht an Zan Kranjec (SLO) und Bronze an Mathieu Faivre (FRA).

Bester Österreicher wird Raphael Haaser als Elfter, Marco Schwarz belegt Rang 14.

Bitterer hätte es nicht laufen können: Stefan Brennsteiner kam im Olympia-Riesentorlauf in Yanqing auf dem Weg zu einer Medaille zu Sturz. Vor vier Jahren in Pyeongchang zog er sich einen Kreuzbandriss zu, jetzt das. Unmittelbar nach dem Rennen zeigt er sich gefasst.

„Man muss es relativieren: Es ist Sport, es gibt viel schlimmere Sachen im Leben, aber es tut weh. So viele Menschen kämpfen dafür, da hätte ich heute einiges zurückgeben können. Ich muss sie leider vertrösten, aber was mich positiv stimmt: Das Skifahren hat gut gepasst“,

so Brennsteiner.

Ohne Fehler im letzten Teil hätte sich Brennsteiner wohl die Bronzemedaille umhängen dürfen.

„Was wäre wenn. Ich hasse diesen Satz, er ist bei mir schon viel zu oft gekommen“,

so der Salzburger.

Brennsteiner musste in seiner Karriere bereits einige Rückschläge einstecken. Auch diesmal richtet er den Blick nach vorne:

„Der Teambewerb steht ja noch auf dem Programm. Ich hoffe, dass ich da eine gute Rolle spielen und mit Olympia vielleicht ein versöhnliches Ende finden kann.“

Stefan Brennsteiner

Sein Fazit des Tages: „Das Gute ist, dass mein Skifahren wieder auf einem guten Level ist. Aber ich liege wieder daneben.“

© olympia.at // Foto: ÖOC