OZ-Athleten räumen bei ÖM ab

Julian Schütter

Schütter, Rueland und Brennsteiner holen den Staatsmeistertitel.

Bei den Österreichischen Meisterschaften im Montafon in Vorarlberg standen die Bewerbe in der Disziplin RTL, Super-G und Slalom auf dem Programm und dabei wurden volle Erfolge gefeiert. Stefan Brennsteiner sicherte sich den Titel im Riesentorlauf. Beim Super-G ging der Sieg an Julian Schütter aus der Steiermark und im Slalom kürte sich der 24-jährige Tiroler Simon Rueland zum Staatsmeister.

Für den 30-Jährigen Stefan Brennsteiner ist es der erste Titel bei österreichischen Staatsmeisterschaften. Im Vorjahr belegte Brennsteiner am Glungezer den zweiten Platz.

„Ein österreichischer Meistertitel war immer schon ein großes Ziel von mir. Zum Glück hat es heute geklappt. Jetzt freue ich mich auf ein paar freie Tage.“  

Stefan Brennsteiner

Auch Simon Rueland zeigte sich sehr zufrieden nach dem Rennen.

„Das taugt mir sehr. Der erste Lauf war sehr fehlerhaft, im zweiten Durchgang habe ich dann voll attackiert und da ist mir alles aufgegangen.“

Simon Rueland

Julian Schütter eroberte erstmals in seiner Karriere den Staatsmeistertitel im Super-G, knapp vor dem Kärntner Otmar Striedinger (+0,09 Sek.). Dritter wurde Daniel Hemetsberger (+0,10 Sek.) aus Oberösterreich.

„Österreichischer Meister hört sich cool an und es war immer schon ein Ziel von mir, diesen Titel zu holen. Die Fahrt heute war souverän, ich habe im Gegensatz zu den anderen eine rundere Linie gewählt, dafür konnte ich alles auf Zug fahren“

Julian Schütter

© oesv.at // Foto: ÖSV

Brennsteiner verpasst Podest

Stefan Brennsteiner

Stefan Brennsteiner verpasst beim letzten Riesentorlauf der Saison als Vierter das Podest knapp.

Beim letzten Riesentorlauf der Saison verpasste Stefan Brennsteiner als Vierter das Podest knapp. Dem Salzburger fehlten gerade einmal elf Hundertstel auf den Drittplatzierten Loic Meillard (SUI). Der Sieg ging an den Saisondominator Marco Odermatt aus der Schweiz, der den Norweger Lucas Braathen auf Rang zwei verwies.

„In dieser Saison habe ich ein paar Faktoren gefunden, warum es am Ende noch bergauf gegangen ist. Gut, dass ich die gefunden habe, sonst wären am Ende nicht diese Ergebnisse herausgekommen. Der heutige Lauf war durch die Bank ganz gut, oben weg bei der Kante habe ich zu wenig Risiko genommen. Dann war es ganz okay. Irgendwo finde ich die elf Hundertstel sicher, aber das tut wahrscheinlich jeder. Die Saison könnte noch ein bisschen dauern, aber bei dem Wetter denkt man eher schon an die Badehose.“

Stefan Brennsteiner

Zweitbester Österreicher wurde Patrick Feurstein, der nach dem ersten Lauf nur auf Rang zwanzig lang und sich mit der zweiten Laufzeit in der Entscheidung um ganze 13 Plätze nach vorne katapultierte. Am Ende belegte der Vorarlberger den guten siebenten Rang (+1,16 Sek.) und konnte sich über sein zweitbestes Karriereergebnis freuen.

Kein Spitzenplatz der Damen beim Slalom

Im Damenslalom gab es keine Spitzenplätze für die österreichischen Athletinnen. Katharina Truppe wurde als beste Österreicherin Zwölfte. Katharina Liensberger wurde 13. und Chiara Mair wird 19. Der Sieg ging an die Slowenin Andreja Slokar, vor Lena Dürr (GER) und Petra Vlhova (SVK).

© oesv.at // Foto: GEPA pictures/ Mario Buehner

Schöffmann/Payer holen Team-Kristall

Sabine Schöffmann

Sabine Schöffmann und Alexander Payer holen im Mixed-Team-Weltcup die Kristall-Kugel.

Sabine Schöffmann und Alexander Payer haben den Mixed-Team-Weltcup gewonnen! Das Kärntner Duo, das auch privat ein Paar ist, landete am Sonntag im abschließenden Parallelslalom in Berchtesgaden (GER) hinter den Deutschen Ramona Hofmeister und Stefan Baumeister auf Rang zwei und holte damit mit dem Total von 280 Punkten die Kristallkugel.     

Das Siegespodest in der Team-Disziplinenwertung erstrahlte gänzlich in Rot-Weiß-Rot, denn mit Julia Dujmovits und Arvid Auner (235) sowie Daniela Ulbing und Benjamin Karl (184) belegten zwei weitere ÖSV-Paarungen die Plätze zwei und drei. Dujmovits/Auner reihten sich in Oberbayern im Endklassement an der fünften Stelle ein, Ulbing/Karl wurden Neunte.        

„Alex und ich fahren ja schon lange die Teambewerbe zusammen und haben auch schon das eine oder andere Rennen gewonnen, aber dass wir jetzt gleich mit zwei Kristallkugeln nach Hause fahren, das hat schon was. Ich bin sehr happy, dass eine schwierige Saison für mich jetzt so ausgegangen ist“,

spielte Sabine Schöffmann auf ihre Coronavirus-Infektion und dem damit verbundenen Olympia-Aus bei den Winterspielen in Peking an.

„Die vergangenen Wochen waren vom Kopf her sehr schwierig, da habe ich noch einiges zu verdauen“,

ergänzte Schöffmann. 

„Ich bin froh, dass wir den Team-Weltcup heute in trockene Tücher gebracht haben. Mit einem Sieg und insgesamt drei Podestplätzen in vier Rennen waren wir sehr konstant. Diese Kristallkugel mit Sabine zu gewinnen, hat nicht nur einen sportlichen, sondern natürlich auch einen emotionalen Charakter. Dieser Erfolg ist mir sehr viel wert“,

sagte Alexander Payer.        

Nach den Triumphen von Andreas Prommegger im Parallelslalom sowie Schöffmann und Payer im Team durfte sich das ÖSV-Team auch über die Kristallkugel für den Sieg im Nationencup der Parallelboarder freuen, den Österreich mit 3.346 Punkten vor Italien (2.264) und Deutschland (2.094) gewann.

© oesv.at // Foto: FIS

Hammelmüller und Posch gewinnen A-Cup

Jan-Luca Posch

Eva-Maria Hammelmüller und Jan-Luca Posch siegen in Vorarlberg beim A-Cup.

Nach dem mehr als erfolgreichen A-Cup Ende Februar in Wiener Neustadt ging es am Samstag in Dornbirn in die zweite Runde.

Nach einem verpatzten ersten A-Cup vor drei Wochen konnte sich der amtierende Boulder-Staatsmeister Jan-Luca Posch (ÖAV Innsbruck) rehabilitieren, zeigte im Ländle seine starke Form und setzte sich im Finale mit drei Tops und vier Zonen souverän durch. Platz zwei ging an Dominik Härtl (NFÖ Wien). Der Olympia-Bronzemedaillengewinner und amtierende Lead-Weltmeister Jakob Schubert (ÖAV Innsbruck) komplettierte nach Platz eins in der Qualifikation als Dritter das Siegerpodest.

„Der erste A-Cup ist ja nicht so verlaufen, wie ich mir das vorgestellt habe. In der Finalrunde bin ich heute in Dornbirn fehlerfrei geklettert und konnte alles abrufen, was ich mir in den letzten Wochen antrainiert habe. Ich habe hart an meinen Schwächen, den Kraft-Bouldern, gearbeitet und sie ausgemerzt. Mir war es sehr wichtig, dass ich allen beweise, dass ich fit und für die Saison gewappnet bin. Die Finalrunde war für mich ein wichtiger Wegweiser, wohin die Reise gehen kann. Die harte Arbeit im Olympiazentrum Tirol mit Fabian (Anm.: Ebenhoch) hat sich bezahlt gemacht. Ich bin wirklich sehr zufrieden“, bilanzierte Posch nach einem intensiven Klettersamstag. In der kommenden Woche wartet noch eine Simulation mit dem deutschen Nationalteam. „Wichtig ist, dass wir in einen Wettkampfmodus kommen und wieder mit Drucksituationen umgehen müssen. Ich will einfach meine Form halten und punktuell noch ein paar Kleinigkeiten verfeinern“,

erklärte der amtierende Boulder-Staatsmeister.

Bei den Damen ging Platz eins an Eva-Maria Hammelmüller (ÖAV Haag), die sich mit zwei Tops und vier Zonen in einer spannenden Finalrunde vor ihrer Teamkollegin Jessica Pilz (ÖAV Haag) durchsetzen konnte. Sandra Lettner (ÖAV Vöcklabruck) verpasste krankheitsbedingt den ersten A-Cup in Niederösterreich und schaffte es in Dornbirn als Dritte aufs Stockerl.  

„Ich muss sagen, mit der Qualifikation war ich nicht zufrieden, habe ich sogar ein wenig geärgert – da konnte ich nur zwei von vier Tops holen. Die Finalrunde war echt schwer. Der erste Boulder ist komplett aus der Wertung gefallen, da konnte keine von uns ein Top oder eine Zone holen. Ich bin aber mit meinem Sieg sehr happy, das gibt mir für die bevorstehende Simulation am Donnerstag und die ersten Wettkämpfe noch einmal einen richtigen Motivationsschub“,

resümierte Hammelmüller, die nach der Selektion noch ein Wochenende In Arco (ITA) zum Felsklettern einlegen wird.

© austriaclimbing.com // Foto: KVÖ

Brennsteiner Zweiter in Kranjska Gora

Stefan Brennsteiner

Hervorragendes Wochenende für Stefan Brennsteiner.

Stefan Brennsteiner konnte im zweiten Riesentorlauf im slowenischen Kranjska Gora sein bestes Karriereergebnis feiern. Der Salzburger wurde beim Sieg des Norwegers Henrik Kristoffersen ausgezeichneter Zweiter (+0,23 Sek.). Platz drei ging mit 0,27 Sekunden Rückstand an Marco Odermatt (SUI). Nach dem fünften Platz beim ersten Riesentorlauf kann Brennsteiner ein hervorragendes Wochenende abschließen.

Mit Startnummer 15 ging Stefan Brennsteiner ins Rennen und hatte gleich zu Beginn mit einem schweren Fehler zu kämpfen, welcher jedoch so etwas wie ein Weckruf für den Salzburger war. Der 30-Jährige zeigte in weiterer Folge einen bärenstarken Lauf und holte viel Zeit auf Leader Odermatt auf. Mit 0,47 Sekunden Rückstand belegte Brennsteiner den fünften Platz nach Lauf eins. In der Entscheidung konnte „Brendi“ an die Leistung des ersten Durchganges anschließen und fuhr die dritte Laufzeit. Damit schob sich der Niedernsiller auf Rang zwei und durfte sich über sein bestes Karriereergebnis freuen.

„Der Zweite war ein wilder Ritt. Relativ schnell dahingegangen. Es kann so oder so ausgehen, darum bin ich sehr zufrieden. Natürlich hätte ich heute gerne gewonnen. Wäre aber auch nach dem Fehler im ersten Durchgang noch möglich gewesen. Aber was wäre, wenn – daran denke ich nicht. Ich bin glücklich über Platz zwei. Die zwei Zehntel wären auch im Zweiten noch wo drinnen gewesen.“

Stefan Brennsteiner

© oesv.at // Foto: ÖSV

Dusek auf Rang zwei

Dusek auf Platz zwei

Jakob Dusek feierte Platz zwei auf der Reiteralm.

„Racing pur“ bat der Snowboardcross-Heimweltcup auf der Reiteralm! Einer der Hauptdarsteller in einem Rennen mit extrem engen Heats und zahlreichen spektakulären Überholmanövern war Jakob Dusek, der hinter dem Italiener Lorenzo Sommariva Zweiter wurde und damit die imposante Serie der ÖSV-Herren prolongierte.

Für Dusek war der heutige zweite Rang sehr emotional, war er doch im Vorjahr beim Heimweltcup auf der Reiteralm im Semifinale schwer zu Sturz gekommen und mit einer Gehirnerschütterung abtransportiert worden.

„Wenn ich an das zurückdenke, was hier im letzten Jahr passiert ist, ist das heute ein Superergebnis für mich. Damit habe ich meine offene Rechnung mit der Reiteralm beglichen. Ich habe mich vor allem in den Kurven im oberen Streckenteil extrem wohl gefühlt und diese Passagen in allen Heats richtig gut erwischt. Ich freue mich auch sehr darüber, dass ich unsere Podestserie fortsetzen konnte. Das zeigt, wie geschlossen stark unsere Mannschaft ist.“ 

Jakob Dusek

© ÖSV // Foto: ÖSV

PARALYMPIC: Eckhart zweimal auf Platz 12

Platz 12

René Eckhart fuhr im Banked Slalom sowie im Snowboard Cross auf Rang 12.

Nach dem Viertelfinal-Aus im Snowboardcross carvte Eckhart dank einer starken Leistung im zweiten Durchgang im Banked Slalom erneut auf Rang 12. Der Tiroler wurde dabei auch von Servicemann Patrick Mayrhofer, Silbermedaillengewinner in Pyeongchang 2018, unterstützt und denkt bereits an die nächsten Paralympics in Italien.

„Es waren meine ersten Paralympics – und sicher nicht meine letzten! Die Erfahrungen, die ich aus Peking mitnehmen, waren einfach unglaublich. Das will ich auch in Mailand und Cortina erleben.“

Rene Eckhart

© oesv.at // Foto: ÖSV

Schneeberger erfolgreich in Zagreb

Anna Schneeberger

Anna Schneeberger war äußerst erfolgreich in Zagreb

Anna Schneeberger war beim G2 Turnier in Zagreb äußerst erfolgreich, sie belegte den 9. Platz.

Nach dem Ausrutscher letzte Woche in Albanien lief es beim G2 Turnier in Zagreb um einiges besser. Annas Leistung in den ersten beiden Runden waren richtig stark. Erst ein exzellenter Auftritt der Athletin aus Indien stoppte Annas Weiterkommen ganz knapp. Unterm Strich konnten aber weitere wichtige Punkte für die Weltrangliste ergattert werden. Ab März sollte es damit erstmals unter die Top 20 der Welt gehen.

Im Feld mit 33 Teilnehmerinnen waren auch 4 weitere Sportlerinnen aus Österreich angetreten, aber keine schaffte es in diesem enorm stark besetzten Turnier weiter als Anna. Jetzt heißt es analysieren, Details weiter verbessern und den Fokus auf den nächsten Auftritt Mitte März beim Muju Online-Weltturnier zu richten.

© taekwondo-woergl.at // Foto: Taekwondo Wörgl

Klotz siegt in Istanbul

Riccardo Klotz

Gold für Klotz im Stabhochsprung

Es fanden in der Ataköy-Athletics-Arena in Istanbul (TUR) die 27. Balkan-Hallenmeisterschaften statt. Zehn ÖLV-Athleten waren am Start, gleich die Hälfte davon wurde mit Medaillen dekoriert. Stabhochspringer Riccardo Klotz gewinnt Gold, Susanne Walli diesmal Silber und Caroline Bredlinger, Markus Fuchs sowie Andreas Steinmetz holten Bronze.

Zwei Jahre nachdem Andreas Vojta über 3000m das erste Gold bei den Balkan-Hallenmeisterschaften holen konnte, gab es heute wieder einen Titel für das ÖLV-Team. Stabhochsprungmeister Riccardo Klotz (ATSV Innsbruck) setzte seine Höhenflüge fort und setzte sich in einem dramatischen Wettkampf gegen starke internationale Konkurrenz durch. Nach der souverän übersprungenen Einstiegshöhe von 5,10m ließ der Tiroler die 5,20m aus, bei 5,30m hatte er dann aber einige Schwierigkeiten. Bei den ersten beiden Versuchen fehlte die Tiefe, die Latte wurde jeweils gerissen, erst im dritten Sprung bleib sie liegen. 5,40m übersprang der letztjährige U23-EM-Finalist im zweiten, die 5,45m sogar gleich im ersten Versuch. Bei der nächsten Höhe, den 5,50m, sprang die Latte zwar in die Höhe, fiel aber wieder auf die Aufleger und blieb liegen, womit Sieg und Titel für den 23-Jährigen feststanden. Denn Ioannis Rizos (GRE) und Robert Renner (SLO) konnten nicht mehr nachlegen und blieben bei 5,45m „hängen“.

„Es war jetzt mein dritter Wettkampf innerhalb von acht Tagen, ich musste mich richtig in den Wettkampf reinkämpfen. Erst bei 5,40 kam langsam ein Rhythmus rein und bei den 5,50 war mir klar, wie wichtig die Höhe für den Sieg sein wird. Mit nur 1cm unter PB den Sieg zu holen ist natürlich großartig, den Tag genieße ich jetzt einmal richtig. Es war eine tolle Hallensaison, aber jetzt ist erst einmal zwei Wochen Pause angesagt. Die 40 Bonuspunkte für den Sieg sind auch für die Qualifikation für die EM in München sehr wichtig, das freut mich natürlich sehr und ist ein guter Start in die Freiluftsaison.“

Riccardo Klotz

Die Ergebnisse gibt es unter: http://www.balkan-athletics.eu

© oelv.at // Foto: ÖLV

Dusek auf dem Podest

Zweiter Platz bei Heim-Europacup für Dusek.

Zwei Podestplätze sind die rot-weiß-roten Snowboardcrosser beim zweiten Europacuprennen auf dem Pitztaler Gletscher herausgefahren.

Bei den Herren landete der Niederösterreicher Jakob Dusek hinter dem deutschen Weltcupführenden Martin Nörl, der bereits den ersten Bewerb am Mittwoch gewonnen hatte, auf Platz zwei. Neben Lüftner und Dusek, der als Dritter schon im ersten Rennen auf das Podium gefahren war reihten sich auch der Vorarlberger Luca Hämmerle als Fünfter und der Niederösterreicher Felix Powondra als Achter in den Top Ten ein.

„Die Besetzung war sehr stark, daher ist es in den Heats auch ziemlich eng hergegangen. Die zwei Rennen waren eine optimale Vorbereitung auf die beiden ausstehenden Weltcups auf der Reiteralm (12. März, Anm.) und in Veysonnaz (SUI/20. März, Anm.). Nach den Plätzen drei und zwei hier im Pitztal gehe ich jetzt mit einem guten Gefühl und viel Zuversicht in das Saisonfinale.“

Jakob Dusek

© ÖSV // Foto: ÖSV