Prommegger/Payer Mixed-Sieger in Gastein

Heimsieg für Andreas Prommegger und Sabine Payer beim 25-jährigen Snowboard-Weltcup-Jubiläum von Bad Gastein im Mixed-Parallelslalom

Sie bezwingen im Finale die Deutschen Stefan Baumeister/Ramona Hofmeister und wiederholen damit ihren Vorjahressieg.

Im Viertelfinale hatte das Team Österreich 1 das ÖSV-Duell gegen Payers Ehemann Alexander und Claudia Riegler, die Rang fünf belegten, gewonnen. Im Halbfinale schalteten Prommegger/Payer dann die Schweizer Gian Casanova/Flurina Bätschi aus.

„Andi hat immer mit ein bisschen Vorsprung übergeben, das war cool heimzufahren. Der letzte Lauf war heute mein bester, da habe ich den Hang wieder gut bezwungen“, jubelte Sabine Payer, die im Halbfinale erstmals gegen ihren Ehemann gefahren war.

„Das war eine Premiere. Alex und Andi waren ziemlich gleichauf, am Ende habe ich mich dann für mich doch mehr gefreut. Es hat alles sehr gut gepasst. Wenn man den Tag so beenden darf, dann hat man alles richtig gemacht“, sagte die Kärntnerin, die im Finale Vortagessiegerin Hofmeister als Schlussathletin deutlich distanzierte.

Prommegger durfte bereits seinen vierten Mixed-Sieg in Bad Gastein bejubeln. „Im Team fühle ich mich sehr wohl, da habe ich schon viel gewonnen. Bad Gastein ist einer der schwierigsten Hänge, da kann immer sehr viel passieren. Da muss man gut draufstehen. Bei mir passt heuer einfach viel zusammen. Ich fühle mich extrem wohl, dann fällt es einfach leicht“, erklärte der Salzburger im ORF-Interview.

© sport.orf.at Rudolf Srb (Text) // Foto: Miha Matavz/FIS

Gstrein fährt bestes Saison-Ergebnis ein

Fabio Gstrein feiert am Chuenisbärgli seine beste Platzierung in dieser Weltcupsaison.

Er schafft in der Entscheidung noch einen Satz nach vorne und fährt von Rang neun auf den fünften Platz.

Manuel Feller in der Entscheidung seine Halbzeitführung nicht ins Ziel. So sichert sich der Halbzeitdritte Clement Noel in einem Hundertstel-Krimi in der Entscheidung knapp vor Lucas Braathen und Henrik Kristoffersen seinen dritten Saisonsieg.

Generell war der zweite Lauf aus rot-weiß-roter Sicht sehr durchwachsen. Insgesamt gab es drei Ausfälle, alle drei betrafen Österreicher. So scheiterten neben Feller auch der Halbzeit-Siebte Dominik Raschner und Adrian Pertl an der schlechten Sicht und der schweren Piste.

Der Lichtblick im Team des ÖSV war in Adelboden Fabio Gstrein. Der 27-Jähige zeigte bereits im ersten Lauf mit Rang neun eine gute Fahrt, in der Entscheidung konnte er diese Leistung nochmal unterbieten und holte sich mit Rang fünf sein mit Abstand bestes Resultat im Weltcup.

„Angefühlt hat es sich richtig gut. Die Sicht war nicht super, aber zum Fahren ist es recht gut gegangen. Ich glaub die Richtung passt. Es geht immer weiter nach vorne. Jetzt geht es darum auch im nächsten Rennen zwei solide Läufe zu zeigen“, so Gstrein.

© ski1.at // Foto: GEPA pictures/ Mathias Mandl

Venier starke Zweite

Stephanie Venier fährt beim Super-G in St. Anton ihren ersten Podestplatz im WM-Winter heraus.

Die Tirolerin muss sich nur der 22-jährigen US-Amerikanerin Lauren Macuga geschlagen geben, die mit 0,68 Sekunden Vorsprung überraschend ihren ersten Weltcup-Sieg feiert.

Venier, die vor exakt zwölf Jahren bei der Abfahrt in St. Anton ihr Weltcup-Debüt gegeben hatte, war mit ihrer Fahrt nicht ganz zufrieden. „Bis zum Eisfall war es eine gute Fahrt, dann war ich ein bisserl Passagier. Aber anscheinend habe ich meine Ski laufen lassen. Meine Körpersprache hat gezeigt, dass ich schnell runterwill“, sagte die 31-Jährige im ORF-Interview. Sie war bereits in der Abfahrt als Fünfte beste Österreicherin gewesen.

Beim von wechselhaften Sichtverhältnissen wesentlich beeinflussten Rennen wurde Ricarda Haaser als zweitbeste Österreicherin Neunte, Ariane Rädler landete auf Platz 14. Cornelia Hütter, im Dezember Super-G-Siegerin in St. Moritz, kam gesundheitlich angeschlagen nicht über Rang 23 hinaus. Nadine Fest holte als 29. noch Weltcup-Punkte, Nina Ortlieb als lediglich 38. nicht. Mirjam Puchner brach ihre Fahrt nach einem Verschneider in der steilsten Passage ab.

Die italienische Beaver-Creek-Siegerin Sofia Goggia schied wie schon am Vortag in der Abfahrt aus. Die Schweizerin Lara Gut-Behrami wurde Fünfte und führt nunmehr im Super-G-Weltcup nach drei Rennen mit 205 Zählern vor Goggia (160), Hütter und Macuga (je 158). Im Gesamtweltcup löste Brignone (479) die Kroatin Zrinka Ljutic (456) als Spitzenreiterin ab.

© orf.sport.at Rudolf Srb (Text) // Foto: GEPA pictures/ Patrick Steiner

Brennsteiner am Podest

Doppel-Podium für Stefan Brennsteiner und Patrick Feurstein in Val d’Isère.

Der von Rang 24 in die Entscheidung gegangene Patrick muss sich am Ende nur um 0,08 Sekunden dem Schweizer Marco Odermatt geschlagen geben. Einen Hauch dahinter wird Stefan Brennsteiner Dritter (+0,12 Sek.).

Patrick Feurstein raste im Finale mit einem bärenstarken Lauf von Rang 24 noch auf Platz zwei und landete damit direkt vor seinem Teamkollegen Stefan Brennsteiner. Nur der Schweizer Marco Odermatt verhinderte einen österreichischen Doppelsieg.

„Es ist unglaublich, dass ich jetzt so dastehe. Es ist cool, dass ich als großer Cousin nachlegen konnte. Ich habe immer nur auf die Zeit geschaut, ob sie drüberspringt. Wie es dann so weit war, waren es Emotionen pur“, schilderte Feurstein nach dem Rennen.

„Das bedeutet mir sehr viel. Es war ein brutal schwieriges Rennen, ich hatte zweimal eine schwierige Startnummer, aber die Piste war besser als erwartet. Ich bin schon sehr froh. Wir sind nach der Krise gefragt worden, jetzt sind wir da“, erklärte Brennsteiner, der zum vierten Mal in seiner Karriere im RTL auf das Stockerl fuhr.

© skiaustria.at // Foto: GEPA pictures/ Matic Klansek

Erstes WC-Podest für Rachbauer

Manuel Rachbauer rast vor heimischer Kulisse auf das Podest.

Der Tiroler freut sich über Platz drei in der Kategorie der stehenden Herren beim Weltcup in Steinach.

„Ich bin mega glücklich mit meinem Lauf, es ist mir so gut wie alles aufgegangen“, jubelte der Tiroler Paraskifahrer Manuel Rachbauer beim Heim-Weltcup in Steinach über Platz drei im Super-G und seinem damit besten Weltcup-Ergebnis in der Kategorie der stehenden Herren.

© Tiroler Tageszeitung Online // Foto: GEPA pictures/ Christina Kober

Die fantastischen Vier

Die österreichischen Rodler schreiben beim Heimweltcup in Innsbruck-Igls erneut Geschichte.

Nico Gleirscher führt im Einzelbewerb einen ÖRV-Vierfachsieg an und setzt sich vor Jonas Müller und seinem Bruder David Gleirscher durch. Wolfgang Kindl komplettiert das historische Ergebnis auf Platz vier.

Damit wiederholte das österreichische Team den Vierfacherfolg von 2022 – erst der dritte der ÖRV-Geschichte. Für Nico Gleirscher war es der vierte Weltcup-Sieg seiner Karriere, der dritte davon auf der Heimbahn in Igls. Nach Platz zwei zur Halbzeit zeigte er im zweiten Lauf eine beeindruckende Leistung. „Es war ein megageiler Lauf, der mir sehr gut geglückt ist. Dass wir einen Vierfachsieg wiederholen können, ist megacool“, sagte der 27-Jährige im ORF-Interview.

Halbzeitführender Jonas Müller zeigte sich trotz des zweiten Platzes zufrieden: „Ich bin megahappy, der Nico war die ganze Woche schon schnell. Im ersten Lauf bin ich einfach ein bisschen besser gestartet, darum war ich Führender. Im zweiten habe ich dann einen kleinen Fehler eingebaut. Ein Riesendank an die Trainer. Wir haben gezeigt, wie stark wir sind. Fahrerisch haben wir es alle drauf – es läuft zurzeit.“

Auch Olympiasieger David Gleirscher freute sich über den Podestplatz: „Ich bin megahappy mit dem dritten Platz, ich war schon siebenmal Vierter da im normalen Rennen. Es ist immer super, wenn wir alle vorne sind. Wir haben es zum zweiten Mal geschafft, da einen Vierfachsieg zu feiern, es ist einfach ein sensationelles Ergebnis.“

Wolfgang Kindl, der auf dem vierten Platz landete, hob die Geschlossenheit des Teams hervor: „Dass wir das zum zweiten Mal als Team da geschlossen zusammenbringen, das hat man schon vor zwei Jahren nicht geglaubt, dass das möglich ist. Und jetzt haben wir das Ganze wiederholt. Einer muss einfach Vierter werden, ich hatte das Podest schon gestern.“ Am Vortag hatte Kindl gemeinsam mit Thomas Steu im Doppelsitzer Rang drei belegt.

Der Heimweltcup auf der um 200 Meter verlängerten Bahn in Igls geriet insgesamt zu einem Triumphzug für das österreichische Team. Bereits am Samstag hatten Selina Egle und Lara Kipp im Doppelsitzer sowie Madeleine Egle im Frauen-Einsitzer Siege gefeiert. Zudem holte Lisa Schulte als Dritte im Einsitzer der Frauen einen weiteren Podestplatz. Auch Thomas Steu und Wolfgang Kindl erreichten im Doppelsitzer der Herren Rang drei. Damit entschieden die Schützlinge von ÖRV-Cheftrainer Christian Eigentler an diesem Weltcup-Wochenende drei der vier Disziplinen für sich.

© olympia.at // Foto: GEPA pictures/ Daniel Schoenherr

Payer gewinnt Weltcup-Auftakt

Sabine Payer gewinnt den Slalom in Mylin Valley.

Sie holt sich ihren ersten Saisonsieg, somit den 14. Erfolg im Weltcup und achten in einem Einzel-Bewerb.

Payer (vormals Schöffmann) gewann in der Inneren Mongolei das Finalduell gegen Weltmeisterin Tsubaki Miki (JPN). Rang drei ging an Julie Zogg (SUI), die sich im kleinen Finale gegen Vortagessiegerin Ester Ledecka (CZE) durchsetzte. Payer war schon am Vortag als Fünfte beste Österreicherin gewesen. Claudia Riegler wurde Fünfte, Martina Ankele und Carmen Kainz belegten die Ränge 20 und 25.

Das war heute ein perfektes Rennen, in dem ich mich von Lauf zu Lauf gesteigert habe“, freute sich Payer. „Im steileren Abschnitt nach dem Start bin ich gut in den Rhythmus gekommen, und in den sieben flachen Toren vor dem Ziel habe ich jedes Mal ordentlich Gas gegeben.

Dazu waren die Sicht und die Piste besser als gestern. Ich hatte bisher ja nicht gerade die besten Erinnerungen an China: 2019 habe ich hier das Weltcup-Leader-Trikot abgeben müssen, und dann war da noch die leidige Corona-Geschichte bei Olympia 2022. Aber jetzt darf ich auch positive Emotionen in China erleben – noch dazu, wo ich meinen ersten Weltcup-Sieg mit neuem Namen gefeiert habe.“

© sport.orf.at // Foto: Miha Matavz/FIS

Maier greift nach Podestplatz

Samuel Maier krazt beim Skeletonweltcup-Auftakt in Pyeongchang am Podest.

Nach Rang sechs am ersten Tag rast er am zweiten Renntag zu Platz vier, ihm fehlen nur sieben Hundertstel-Sekunden auf seinen zweiten Podestplatz nach Igls 2021!

Auch im Skeleton-Weltcup ist der 25-jährige Tiroler mit 368 Punkten nach dem Rennwochenende Vierter.

„Ich bin mega-happy mit dem vierten Platz. Natürlich ist es schade, dass es ganz knapp nicht für die Medaille gereicht hat. Von so einem Weltcup-Auftakt hätte ich vorher noch nie zu träumen gewagt. Ich war noch nie in meinem Leben im Gesamtweltcup auf Rang vier. Wir werden jetzt konzentriert weiterarbeiten, ich freue mich jetzt schon auf das Rennen in China“, sagt Samuel Maier, der in seinem 34. Weltcuprennen seine zweitbeste Weltcupplatzierung geholt hatte.

Das Podest glich dem am Vortag: Olympiasieger Christopher Grotheer blieb 6 Hundertstelsekunden vor dem Briten Marcus Wyatt. Dessen Teamkollege Matt Weston reihte sich wieder als Dritter ein. Samuel Maier landete mit 0,28 Sekunden Rückstand auf Rang 6.

„Verflixt, aber Platz 3 wäre heute für Sami möglich gewesen!“, sagt Österreichs Skeleton-Nationaltrainer Michael Grünberger.

© olympia.at // Foto: Korea Bobsleigh and Skeleton Federation

Premierensieg für Venier

Stephanie Venier triumphiert im Super-G von Crans Montana.

Sie erzielt damit ihren dritten Weltcupsieg, den ersten im Super-G.

Mit einer starken Fahrt schnappte sich die Tirolerin knapp den Sieg vor den beiden Italienerinnen Federica Brignone (+0,04 Sek.) und Marta Bassino (+0,15 Sek.).

Zwei Abfahrten hat Stephanie Venier bisher in ihrer Karriere gewonnen, davon eine heuer in Cortina d‘Ampezzo. Einen Super-G hat die 30-Jährige erstmals in ihrer Karriere für sich entscheiden können.

„Der Lauf war tricky zu fahren, man musste die Ski laufen lassen, gleichzeitig ein paar Passagen aber mit Kopf fahren. Es war am Ende knapp, zum Glück ist es sich für den Sieg ausgegangen. Jetzt bin ich megahappy“, jubelt Stephanie.

© Ski Austria // Foto: GEPA pictures/ Wolfgang Grebien

Venier zurück an der Spitze

Sensationelles Wochenende für Stephanie Venier beim Weltcup in Cortina.

Die Tirolerin fährt gleich zweimal aufs Podest und sorgt für Österreichs ersten Abfahrtssieg seit vier Jahren.

Bei strahlendem Sonnenschein ging die erste von zwei Abfahrten auf der Tofana über die Bühne. Allerdings war das Rennen geprägt von vielen Stürzen und langen Unterbrechungen. Stephanie Venier ließ sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen und fuhr souverän zu ihrem zweiten Karrieresieg, knapp fünf Jahre nach ihrem ersten Triumph.

„Ich hatte zwar ein gutes Gefühl, dachte aber nicht, dass es für Platz eins reichen würde. Mein Servicemann hat mir ordentliche Geräte unter die Füße geschnallt, hab richtig gemerkt, wie die Ski angeschoben haben. Ich habe es schon im Training gut erwischt und es ist mir auch im Rennen wieder gut gelungen, den Speed mitzunehmen. Bin megahappy, dass ich heute mit dem Sieg belohnt wurde“, freute sich Stephanie.

Auch in der 2. Abfahrt von Cortina d’Ampezzo war sie erneut beste Österreicherin. Bei einem chaotischen Rennen mit viel Wind und langen Unterbrechungen wurde Stephanie starke Fünfte und reihte sich damit in der Abfahrtswertung auf Rang zwei ein. „Oben bin ich heute sicher besser gefahren als gestern. Aber ich war etwas schlampig unterwegs, ein bisschen zu viel innen. Es war nicht ganz so gut wie gestern, aber ich bin trotzdem zufrieden“, so Stephanie.

Auch am dritten Tag konnte Stephanie überzeugen und fuhr aufs Podest. Nach den Plätzen eins und fünf in den Abfahrten fuhr sie auch im Super-G mit Rang zwei aufs Podium. Das Rennen war erneut überschattet von vielen Unterbrechungen durch Stürze. Stephanie Venier konnte ihre Nummer gut nutzen und verließ Cortina d’Ampezzo mit einer starken Bilanz. „Ich habe zurzeit einen extremen Grundspeed und fühle mich im Kurvenfahren wohl. Ich glaube, das spiegelt sich auch in den Ergebnissen wider. Nach dem Abschwingen konnte ich mich zuerst gar nicht richtig freuen, weil sich die Fahrt nicht so gut angefühlt hat, umso mehr bin ich happy über den 2. Platz,“ so die Tirolerin.

© Ski Austria // Foto: GEPA pictures/ Mario Buehner-Weinrauch