Vierter Saisonsieg von Egle

Madeleine Egle

Madeleine Egle feiert in Sigulda ihren vierten Saisonsieg.

Angeführt von Madeleine Egle, die ihren vierten Saisonsieg feierte und auch im Sprint am Podium stand, fanden die ÖRV-Asse in der zweiten Sigulda-Hälfte die richtigen Antworten.

Madeleine Egle unterstrich in der heutigen Damen-Konkurrenz ihre aktuelle Extra-Klasse. Die 23-jährige Rinnerin behielt in einem spannenden Duell mit der Deutschen Julia Taubitz am Ende klar die Oberhand und fixierte im technisch anspruchsvollen Eiskanal von Sigulda ihren bereits vierten Saisonsieg. Egle, die im ersten Durchgang ihren eigenen Startrekord verbesserte und mit Bestzeit zu einer knappen Halbzeitführung gerast war, legte im Finale noch einmal nach, stellte neuerlich eine neuen Startrekord auf und erzielte abermals Bestzeit. Taubitz verteidigte mit Rang zwei ihre Führung im Gesamt-Weltcup, die Russin Tatyana Ivanova belegte Rang drei. Lisa Schulte gelang im Vergleich zum Training eine deutliche Steigerung. Die Weltcup-Dritte von Yanqing beendete das Rennen nach zwei konstant starken Fahrten auf Rang sieben. Hannah Prock qualifizierte sich mit Platz 15 ebenfalls für den nachfolgenden Sprint-Weltcup.

Der Bewerb, der mit einem fliegenden Start in einem Lauf entschieden wird, brachte knappe, sehr spannende Entscheidungen und endete mit starken Vorstellungen der ÖRV-Asse.

Madeleine Egle rodelte im Sprint der Damen mit Rang drei abermals aufs Podest, den Sieg sicherte sich die Russin Tatyana Ivanova, die damit nach ihrem Sturz in Yanqing ein perfektes Weltcup-Comeback feierte.  Lisa Schulte bestätigte ihre gute Leistung im Disziplinenrennen mit Rang sechs, Hannah Prock rundete die starke Teamvorstellung mit Platz neun ab. Bei den Herren lieferte Nico Gleirscher, gestern als Fünfter bereits bester Österreicher, neuerlich voll ab. Der amtierende Sprint-Weltmeister verpasste das Podium um lediglich 14 tausendstel Sekunden und rodelte mit Rang vier sein nächstes Top-Ergebnis ein. Felix Loch feierte mit seinem ersten Saisonsieg den 49. Triumph im Weltcup, auf Rang zwei landete der Sieger von gestern, Kristers Aparjods (LET). Der Südtiroler Dominik Fischnaller belegte abermals Rang drei. Wolfgang Kindl gelang mit Rang sieben ein neuerlich gutes Rennen, den möglichen Podestplatz ließ der ÖRV-Routinier und zweifache Saisonsieger mit einem unrunden Mittelteil liegen. Im Sprint der Doppelsitzer, der nach den gestrigen Stürzen von Müller/Frauscher und Gatt/Schöpf ohne heimische Beteiligung über die Bühne ging, drehten die Zweiplatzierten von Samstag, Andris und Juris Sics (LET), diesmal den Spieß um. Die Lokalmatadore verwiesen die gestrigen Sieger Toni Eggert/Sascha Benecken (GER) auf Rang zwei, Tobias Wendl/Tobias Arlt, ebenfalls aus Deutschland, wurden abermals dritte.

Die Anreise nach Oberhof, der vorletzten Station im heurigen Weltcupkalender, erfolgt am Montag auf direktem Weg mittels Charterflug.

„Die ersten Male, wo ich hier gefahren bin, hat es mich gefühlt bei jedem Lauf rausgehaut. In Sigulda, auf dieser technisch schwierigen Bahn zu gewinnen, freut mich deshalb umso mehr. Im zweiten Lauf war ein Fehler vor der Kurve 15 dabei, da dachte ich schon es reicht nicht, bin etwas unruhig geworden. Als dann der Einser im Ziel aufgeleuchtet hat, dachte ich mir nur, geil! Der dritte Platz im Sprint kommt als Draufgabe hinzu, für mich war es auf jeden Fall ein fantastisches Renn-Wochenende “

Madeleine Egle

 7. EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcup/Sigulda/Ergebnisse:

Damen

1.Madeleine EgleAUT1:24.192
2.Julia TaublitzGER+0.180
3.Tatjana IvonaRUS+0.218
7.Lisa SchulteAUT+0.521
15.Hannah ProckAUT+0.908


3. BMW Sprint-Weltcup/Sigulda/Ergebnisse:

Damen

1.Tatjana IvanovaRUS31.241
2.Natalie GeisenbergerGER+0.014
3.Madeleine EgleAUT+0.031
6.Lisa SchulteAUT+0.091
9.Hannah ProckAUT+0.156


Herren

1.Felix LochGER27.819
2.Kristers AparjodsLAT+0.014
3.Dominik FischnallerITA+0.071
4.Nico GleirscherAUT+0.085
7.Wolfgang KindlAUT+0.158


Doppelsitzer

1.Andris Sics/Juris SicsLAT31.157
2.Toni Eggert/Sascha BeneckenGER+0.021
3.Tobias Wendl/Tobias ArltGER+0.069
 keine Team aus Österreich am Start 

© rodel-austria.at // Foto: ÖRV/ FIL FotoManLV

WC-Sieg für Schöffmann

Sabine Schöffmann

Erfolg nach einigen Rückschlägen für Sabine Schöffmann.

Sabine Schöffmann hat beim Parallelriesentorlauf in Scuol (SUI) ihren vierten Weltcup-Einzelsieg gefeiert – den ersten seit Dezember 2017 in Cortina d’Ampezzo (ITA), als sie bei einem PSL triumphiert hatte. Dieser Erfolg kommt gerade zur rechten Zeit, stehen doch in der kommenden Woche die Heimweltcups in Bad Gastein (Dienstag und Mittwoch, Einzel- und Team-PSL) sowie in Schöffmanns engerer Heimat auf der Simonhöhe (Freitag und Samstag, Einzel- und Team-PGS) auf dem Programm. 

Nach Rang drei in der Qualifikation traf Schöffmann im Achtelfinale gleich auf die starke Deutsche Ramona Hofmeister, die gegen die Kärntnerin um den Hauch von einer Hundertstel den Kürzeren zog. Mit souveränen Siegen gegen Melanie Hochreiter (GER/+0,32 Sekunden) und Ladina Jenny (SUI/+0,22 Sekunden) erreichte die Österreicherin das große Finale, in dem ihr gegen Julie Zogg im unteren Streckenteil ein Fehler unterlief. Doch fast gleichzeitig geriet auch die Schweizerin in Schwierigkeiten, und das nützte Schöffmann, um mit einem Vorsprung von 1,29 Sekunden den Erfolg nach Hause zu fahren. Rang drei ging an Jenny, die im kleinen Finale die Deutsche Carolin Langenhorst bezwang.

„Das war ein hartes Rennen, aber ich habe bis zum letzten Schwung im letzten Lauf gefightet und bin dafür mit dem Sieg belohnt worden. Der Zeitpunkt dieses Sieges könnte vor den Heimweltcups nicht besser sein“,

sagte Schöffmann, die auch die schwierige Zeit seit ihrem letzten Weltcup-Einzelsieg Revue passieren ließ.

Zweitbeste Österreicherin wurde Claudia Riegler als Fünfte. Die 48-jährige Salzburgerin hatte in der Qualifikation Bestzeit erzielt, musste sich im Viertelfinale aber nach einem Fahrfehler Langenhorst geschlagen geben. „Es hat mir in dieser Situation das Brett weggezogen, trotzdem bin ich noch auf 19 Hundertstel herangekommen. Ich hätte schon noch gerne zwei Läufe gemacht, aber unterm Strich war das ein guter Start ins neue Jahr“, so Claudia Riegler. Die Kärntnerin Daniela Ulbing landete nach einem Ausrutscher im Achtelfinale gegen Hochreiter im Endklassement auf Platz 13. Julia Dujmovits verpasste nach einem Fahrfehler bei schlechter Sicht im zweiten Qualifikationslauf das 16er-Finale und wurde 26.

„Ich habe harte Jahre hinter mir. Begonnen hat alles im Jänner 2018, als ich mich in Bansko schwer verletzt habe und nicht zu den Winterspielen nach Südkorea fliegen konnte, nachdem ich schon die Olympiabekleidung ausgefasst hatte. Im Herbst 2020 dann der schwere Trainingssturz, der mich erneut zurückgeworfen hat, und dann noch die ganzen Herausforderungen rund um CoV. Das war alles auch mental nicht einfach, daher bin ich auch ein bisschen stolz, dass ich heute wieder ganz oben auf dem Podest stehe“,

sagte Sabine Schöffmann.

Bei den Herren belegte Alexander Payer nach einer Viertelfinal-Niederlage gegen den aktuellen Weltcupführenden Lee Sangho (KOR) als bester Österreicher unmittelbar vor Andreas Prommegger Platz sechs. Prommegger hatte im Achtelfinale gegen seinen ÖSV-Teamkollegen Benjamin Karl (11.) die Oberhand behalten, musste dann jedoch in der Runde der letzten Acht dem späteren Sieger Dmitrii Loginov (RUS) um 0,16 Sekunden den Vortritt lassen. Der Vorarlberger Lukas Mathies erreichte ebenfalls das Finale der Top 16 und reihte sich in der Endabrechnung an der 13. Stelle ein.

„Leider habe ich im Viertelfinale gegen Lee einen Schlag erwischt und bin dann nicht mehr von der Kante gekommen. Ich hoffe, dass es in den nächsten Rennen noch weiter nach vorne geht“,

sagte Alexander Payer.

„Nach den durchwachsenen PGS-Resultaten im Dezember war das heutige Rennen ein Schritt in die richtige Richtung“,

meinte Andreas Prommegger.

Nun folgen ÖSV-Heimbewerbe in Bad Gastein (ab Dienstag) und auf der Simonhöhe. Zuschauerinnen und Zuschauer an Ort und Stelle sind jeweils nicht zugelassen.

© oesv.at // Foto: FIS – Miha Matavz

Premierensieg von Sturm

Joshua Sturm

Joshua Sturm feiert beim EC seinen Premierensieg.

Beim ersten von zwei Europacup Slaloms in Berchtesgaden (GER) gab es einen Premierensieg durch den jungen Tiroler Joshua Sturm. Der 20-Jährige gewann vor Billy Major (GBR) und dem Schweizer Noel von Gruenigen und feierte seinen ersten Sieg im Europacup.

Das Rennen auf der pickelharten Piste im bayerischen Berchtesgaden forderte viele Ausfälle: Insgesamt sahen gleich 60 der 97 Starter das Ziel nicht. Eine taktisch clevere Fahrt war für einen Erfolg ausschlaggebend. Dies setzte der 20-jährige Joshua Sturm souverän um. Der Slalom Bronzemedaillengewinner der letzten Junioren-Weltmeisterschaft in Bansko (BUL) brachte sich mit einem soliden ersten Lauf als Siebenter in Lauerposition und zeigte in der Entscheidung eine clevere Fahrt, ohne dabei zu viel Risiko zu nehmen. Am Ende durfte sich der Pitztaler über seinen ersten Sieg im Europacup freuen. Bislang stand ein achter Rang, exakt vor einem Jahr in Val Cenis (FRA), als bestes Ergebnis zu buche.

„Wenn mir jemand vor dem Rennen gesagt hätte ich gewinne, hätte ich gemeint ‚träum weiter‘. Ich bin heute richtig gut gefahren, das Setup des Skis war perfekt und bin voll zufrieden mit meiner Leistung. Im Prinzip habe ich aber nichts Außergewöhnliches gemacht, bin einfach locker Ski gefahren, habe keine gröberen Fehler gemacht und das war wohl der Schlüssel zum Erfolg heute. Natürlich habe ich eine Riesenfreude mit dem Ergebnis.“

Joshua Sturm

„Es war ein brutal anspruchsvolles Rennen heute. Die besten haben sich heute durchgesetzt. Josh hat im Zweiten einen fehlerfreien Lauf gezeigt, alle anderen haben ein wenig gepatzt und das war heute der ausschlaggebende Punkt. Er ist technisch sauber Ski gefahren und hat das super gemacht. Ich freue mich auch für Kilian Pramstaller, der mit der hohen Nummer 63 noch auf Rang 12 gefahren ist.“

Wolfgang Erharter, EC-Gruppentrainer

© oesv.at // Foto: ÖSV

Weitere Podestplätze der Rodler:innen

Rodler:innen

Österreichs Rodler:innen sichern sich weitere Podestplätze in Winterberg.

Nach ihrem bärenstarken Auftakt ließen sich die heimischen Rodler auch am zweiten Tag der Winterberg-Konkurrenz nicht lumpen. Madeleine Egle raste bei den Damen auf Rang drei, in der Team-Staffel jubelten die Österreicher über Platz zwei. Damit eroberten die ÖRV-Asse beim Neujahrs-Weltcup im Sauerland insgesamt sechs Podestplätze.

Warme Temperaturen, eine hohe Lufttemperatur, zwischenzeitlich Regen – auch die zweite Winterberg-Halbzeit war aufgrund der extrem schwierigen Rahmenbedingungen nichts für schwache Nerven. Bereits bei der Damen-Konkurrenz ließ die Eisbeschaffenheit trotz verkürztem Startintervall spürbar nach, in beiden Durchgängen waren die späteren Nummern klar im Nachteil.
Madeleine Egle, die als letzte ins Rennen gestartet war, verlor auf die Halbzeitführende Natalie Geisenberger 38 Hundertstel. Der 17. Zwischenrang und die gestürzte Startreihenfolge bescherten der Tirolerin in Durchgang zwei dann deutlich bessere Bahnverhältnisse, die die dreifache Saisonsiegerin mit der Bestzeit auch optimal ausnutzen konnte. Egle katapultierte sich damit noch auf Rang drei und jubelte über ihr viertes Weltcup-Podium in Folge. Der Sieg ging an die Deutsche Julia Taubitz, die damit ihre Führung im Gesamtweltcup weiter ausbauen konnte, Landsfrau Natalie Geisenberger belegte Rang zwei. Ebenfalls Grund zur Freude hatte Hannah Prock, die als zweitbeste Österreicherin auf Platz sechs kam und damit ihr bestes Saison-Ergebnis fixierte. Lisa Schulte musste heute mit Rang 18 Vorlieb nehmen, Selina Egle, der im ersten Durchgang ein Kippsturz unterlief, belegte Platz 25.

In der abschließenden Team-Staffel gelang den Österreichern in Besetzung Madeleine Egle, Nico Gleirscher und Thomas Steu/LorenzKoller im Kollektiv gute Fahrten. Das heimische Quartett musste sich lediglich der lettischen Auswahl beugen. Die Amerikaner belegten Rang drei, die favorisierten Deutschen mussten diesmal mit Platz vier Vorlieb nehmen.

Der Rodel-Weltcup macht am kommenden Wochenende Station in Sigulda, wo neben den klassischen Disziplinen auch ein weiterer Sprint-Weltcup auf dem Programm steht. Selina Egle, die aufgrund ihrer Maturavorbereitung auf die Schulbank zurückkehrt, verzichtet ebenso wie die Doppelsitzer Thomas Steu und Lorenz Koller auf einen Antritt im lettischen Eiskanal.

6. EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcup/Winterberg/Ergebnisse:

DAMEN

1.Julia TaubitzGER1:53.167
2.Natalie GeisenbergerGER+0.241
3.Madeleine EgleAUT+0.256
6.Hannah ProckAUT+0.527
18.Lisa SchulteAUT+1.032
25.Selina EgleAUT+4.926


TEAM Staffel

1.Lettland2:24.294
2.Österreich+0.358
3.USA+0.508

© rodel-austria.at // Foto: ÖRV/Petra Reker

Kollektive Stärke der Rodler:innen

Rodler:innen

Österreichs Rodler:innen starten mit kollektiver Stärke ins Neue Jahr.

Österreichs Rodel-Asse starten in Winterberg mit vier Podestplätzen und kollektiver Stärke ins Neue Jahr.
 
Winterberg bleibt herausfordernd. Auch beim erstmals durchgeführten Neujahrs-Weltcup ließ die Eisqualität auf der Bahn im Sauerland aufgrund der Witterung mit Fortdauer der Rennläufe spürbar nach. Bei den Herren kam Johannes Ludwig am besten mit den Gegebenheiten zu Recht. Der Deutsche feierte nach Halbzeitrang drei seinen vierten Saisonsieg und verwies die Österreicher Nico  Gleirscher und Wolfgang Kindl auf die Plätze. Der Jüngere der beiden Gleirscher-Brüder, der in Durchgang eins eine überlegene Bestzeit aufgestellt hatte, hielt den Schaden auf der nachlassenden Bahn im Finale als letzter Starter in Grenzen und jubelte wie im Vorjahr über Rang zwei. Kindl der in Durchgang eins mit einer guten Linie überzeugen konnte, aber nicht wie gewohnt auf Speed kam, verbesserte sich mit der schnellsten Laufzeit im Finale um 15 Positionen. Jonas Müller, der sich 2019 an Ort und Stelle zum Sprint-Weltmeister gekürt hat, kam als drittbester Österreicher auf den starken fünften Rang. Olympiasieger David Gleirscher musste sich nach fehlerhaften Linien und mehreren Bandenberührungen mit Rang 14 begnügen, Reinhard Egger konnte den sechsten Saisonweltcup aufgrund eines Sturzes in Durchgang zwei nicht beenden.
 
Auch zwei ÖRV-Duos am Podest
Das Rennen der Doppelsitzer wurde von zahlreichen Stürzen überschattet und ließ auch absolute Top-Favoriten straucheln. Die Halbzeitführenden Toni Eggert/Sascha Benecken (GER) warfen das Rennen im Finale an der exakt selben Stelle weg, wie die Gesamtweltcup-Führenden und Zweitplatzierten nach Durchgang eins, Andris und Juris Sics (LAT). Die Gunst der Stunde nutzten Tobias Wendl und Tobias Arlt für ihren 46. Weltcupsieg. Die Deutschen teilten sich mit Thomas Steu und Lorenz Koller die Laufbestzeit im Finale und verwiesen die Österreicher um vier hundertstel Sekunden auf Platz zwei. Damit rodelte das ÖRV-Duo ihren vierten Podestplatz in Folge ein. Yannick Müller und Armin Frauscher erreichten nach drei Top-6-Platzierungen mit Rang drei ihr bestes Saisonergebnis und startetet damit ebenfalls nach Wunsch ins Neue Jahr. Juri Gatt und Riccardo Schöpf unterstrichen mit der fünftschnellsten Zeit in Durchgang eins neuerlich ihre Qualitäten und rundeten das starke Mannschaftsergebnis der Österreicher mit Rang sieben ab.
 
Der Neujahrs-Weltcup in Winterberg wird morgen mit der Entscheidung der Damen fortgesetzt und einer weiteren Team-Staffel abgerundet.

„Wir haben uns gut auf die Bedingungen einstellen können, speziell der zweite Lauf war sehr stark und eine klare Steigerung im Vergleich zum Training und den Leistungen in den letzten Wochen. Wir haben damit die Vornominierung für Peking bestätigt, können ohne Ergebnisdruck weiterarbeiten und wollen das für weitere Materialtests nutzen.“

Yannick Müller

6. EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcup/Winterberg/Ergebnisse:

Doppelsitzer:

1.Tobias Wendl/Tobias ArltGER1:27.184
2.Thomas Steu/Lorenz KollerAUT+0.041
3.Yannick Müller/Armin FrauscherAUT+0.154
7.Juri Gatt/Riccardo SchöpfAUT+0.316


Herren:

1.Johannes LudwigGER  1:44.679
2.Nico GleirscherAUT+0.068
3.Wolfgang KindlAUT+0.181
5.Jonas MüllerAUT+0.304
14.David GleirscherAUT+0.615
DNFReinhard EggerDNF 

© rodel-austria.at // Foto: ÖRV/Dietmar Reker