Mit Cap und Charakter

Roland Luchner ist seit 2011 fester Bestandteil des Trainerteams im Olympiazentrum Tirol. Vor seiner Tätigkeit am Olympiazentrum war er unter anderem beim HC Innsbruck (Eishockey) sowie der WSG Wattens (Fußball ehemalige 3. Liga) als Konditionstrainer tätig. Zudem hatte er die sportwissenschaftliche Betreuung des Sport BORG und der Sport HAS in Innsbruck inne.
Heute zählen neben Golferinnen und Golfern, Sportschützinnen und Sportschützen vor allem Alpine Skirennläuferinnen und Skirennläufer zu seinem Athletenpool.

 

WORDRAP „DA SCHAU HER“

Was schätzt du am meisten am Olympiazentrum?

Zum einen interessiert mich die Arbeit mit Athletinnen und Athleten aus dem Leistungssport, welches in dieser Form außerhalb des Olympiazentrums in Tirol schwierig möglich ist, da ein Großteil der in Tirol lebenden Nachwuchs- und SpitzensportlerInnen durch das Olympiazentrum versorgt sind. Es ist wahnsinnig spannend und herausfordernd, mit ihnen gemeinsame Visionen auszuarbeiten, einen Plan für das Erreichen ihrer Ziele zu erstellen und mit konsequenter und harter Arbeit den gesteckten Zielen Schritt für Schritt näher zu kommen.
Zum anderen schätze ich die Arbeit im Team und den täglichen Austausch mit den MitarbeiterInnen, welche allesamt ExpertInnen in ihren Bereichen sind. Dadurch bekommt man ständig neue Informationen, die man in die Arbeit mit seinen Athletinnen und Athleten einfließen lassen kann.
Zu guter Letzt ist die Sportartenvielfalt zu erwähnen, welche die Arbeit im Olympiazentrum sehr spannend macht. Hiervon profitieren nicht nur wir Trainer, sondern auch die Athletinnen und Athleten bei uns im Haus. Der ständige Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Sportarten ermöglicht einen sehr wertvollen, sportartübergreifenden Erfahrungsaustausch und stellt einen der größten Benefits des Systems Olympiazentrum dar.

Alpiner Skirennlauf gilt als Hochrisikosportart. Was sind diesbezüglich deine Erfahrungen?

Natürlich ist allen Beteiligten klar, dass es sich beim Alpinen Skirennlauf um eine Hochrisikosportart handelt, bei der es immer wieder zu schweren Verletzungen kommt. Dennoch versucht man das Risiko so gut es geht zu minimieren. Ein großer Teil dieser präventiven Arbeit besteht darin, die Athletinnen und Athleten im konditionellen Bereich so gut es geht auf die Belastungen auf den Skiern vorzubereiten. Hierbei befindet man sich stets auf einem sehr schmalen Grat zwischen dem Aufbau einer entsprechenden Belastungsverträglichkeit und einer möglichen Überbelastung. Hier ist der ständige Austausch zwischen dem Athleten/der Athletin und dem Trainer der wesentliche Schlüssel zum Erfolg. Durch unsere enge Kooperation mit unserem Physiotherapeuten im Haus, Philipp Gebhart, der Sporttherapie Huber und Mair, sowie dem Ärzteteam der Sport- und Gelenkchirurgie „Gelenkpunkt“ ist über die letzten Jahre ein sehr großes Knowhow entstanden. Da es trotz aller akribischer Arbeit immer wieder zu Verletzungen kommt, ist während der letzten Jahre ein Leitfaden zur Rehabilitation von Kreuzbandverletzungen entstanden, anhand dem wir versuchen, unsere verletzten Athletinnen und Athleten bestmöglich zu therapieren und anschließend wieder in das Wettkampftraining zu integrieren. Dieses Reha-Konzept steht nicht nur den in Innsbruck akkreditierten Athletinnen und Athleten zur Verfügung, sondern wird zukünftig im Zuge des „RETURN2WIN“ Konzepts, welches in Zusammenarbeit mit der Sport- und Gelenkchirurgie „Gelenkpunkt“, der Sporttherapie Huber und Mair und dem österreichischen Skiverband ins Leben gerufen wurde, sämtlichen ÖSV Athletinnen und Athleten zugängig gemacht.

Durch verschiedene Kooperationen ist hier sehr fundiertes Knowhow zu Knieverletzungen entstanden. Dies betrifft in erster Linie den alpinen Skirennlauf. Besteht die Absicht, in Zukunft auch Rehabilitationsprojekte in anderen Sportarten zu starten?

Ja es gibt Überlegungen dieses Angebot auch in anderen Bereichen anzubieten. Es gibt Verbände, die an uns herangetreten sind und angefragt haben, ob es möglich ist, ihre AthletInnen während ihrer Reha-Zeit im Olympiazentrum betreuen zu lassen, da verbandsintern oft nicht die nötigen Kapazitäten zur Verfügung stehen, um einerseits den täglichen Wettkampf- und Trainingsbetrieb zu betreuen und zeitgleich einer Athletin oder einem Athleten eine entsprechende Betreuung im Zuge der Rehabilitation zu ermöglichen.

Du hattest selbst schon schwere Knieverletzungen und bist neben dem Eishockeyspielen sehr aktiv auf Skiern unterwegs. Hast du das hohe Verletzungsrisiko dieser Sportarten im Hinterkopf?

Ich habe mir einmal beim Skifahren und einmal beim Fußballspielen das vordere Kreuzband gerissen. Durch diese Verletzungen weiß ich auch in gewisser Weise, was in der Phase nach einer Verletzung auf die Athletinnen und Athleten zukommt. Mich persönlich beeinflusst das aber nicht wirklich in meinem Handeln im Sport. Beim Skifahren komme ich aber schon hin und wieder in Situationen, in denen ich mir im Nachhinein denke: „Puh, das war knapp“. Aber sobald wiederholt der Gedanke aufkommt, dass das, was ich hier mache, gefährlich ist und ich mich unter Umständen dabei verletzen könnte, muss ich damit aufhören. Denn dann fehlt mir die letzte Konsequenz in meinem Handeln und das Verletzungsrisiko würde dadurch extrem ansteigen.

Ist es für dich leicht, das Berufliche vom Privaten zu trennen oder beschäftigen dich solche schwierigen Situationen, in denen sich die SportlerInnen nach einer Verletzung befinden, auch in deiner Freizeit?

Generell ist es in unserem Job schwierig abzugrenzen, was ist Beruf und was ist privat. Als Trainer stehe ich meinen Athletinnen und Athleten im Grunde 24/7 zur Verfügung. Das ist jetzt natürlich überspitzt formuliert, aber mit deinen Gedanken und Überlegungen bist du im Grunde von morgens bis abends bei deinen Jungs und Mädels und überlegst, wie du sie weiterbringen kannst. Wenn du dann von Verletzungen deiner Athletinnen und Athleten erfährst, dann berührt dich das natürlich auch emotional, da du zu ihnen über die Jahre der gemeinsamen Arbeit natürlich ein sehr enges Verhältnis aufbaust (viele von ihnen sehe ich vermutlich öfter als meine Frau ;-)), dennoch ist es wichtig, ihnen gerade in diesen Situationen das Gefühl zu geben, dass eine Verletzung nicht das Ende der Welt bedeutet. Ich versuche dann sehr schnell auf die sachliche Ebene zurück zu kommen und plane die ersten Schritte des Reha-Prozesses mit ihnen. Auf diesem Weg möchte ich ihnen das Gefühl vermitteln, dass wir auf solche Situationen vorbereitet sind und sie sich zu 100% darauf verlassen können, dass wir gemeinsam den Weg zurück finden werden. Ein oft verwendeter Spruch von mir lautet: „Die aktuelle Situation ändert nichts an dem, wo wir in ein paar Jahren sein wollen“. Soll heißen: nur weil du dich jetzt verletzt hast, heißt das nicht, dass du nicht 2022 in Beijing eine olympische Medaille holen kannst. Da ich mit sehr vielen jungen Athletinnen und Athleten arbeite, ist es wichtig, dass sie auf Grund einer Verletzung nicht den Blick auf ihre langfristigen Ziele verlieren.

Was ist deine Meinung zum hohen Verletzungsrisiko im alpinen Skirennsport? Wo kann man ansetzen?

Dieses Thema ist natürlich auch bei uns im Haus ein viel diskutiertes. Vor allem wenn es Athletinnen und Athleten betrifft, die von uns betreut werden. Meistens werden dann nochmals alle leistungsdiagnostischen und sportmedizinischen Testergebnisse der letzten Jahre herausgeholt und man schaut nochmals genau, ob man vorab nicht doch irgendetwas übersehen hat. Zweifel an der eigenen Arbeit treten häufiger auf, als man das vielleicht oft zugeben mag. Nüchtern betrachtet ist aber oft festzustellen, dass das sportmedizinische und sportmotorische Leistungsprofil der Verletzten unauffällig ist. Unauffällig bedeutet gut, denn dann sind keine großen Schwachstellen bzw. Defizite zu erkennen. Die körperlichen Voraussetzungen sind im Spannungsfeld der Risikofaktoren aber nur ein kleiner Bestandteil. Die Analyse dieser Faktoren gestaltet sich wesentlich komplexer als man auf den ersten Blick glauben mag. Themen wie Material, Pistenbeschaffenheit, Reisestrapazen, Rennkalender, Ermüdung oder psychologische Faktoren tragen alle ihren Teil dazu bei. Demnach ist es schwer fest zu machen, wo der sprichwörtliche Hund begraben liegt. Definitiv ist es die Summe aus vielen Kleinigkeiten, die unterm Strich nicht mehr bewältigbar sind.

Im Olympiazentrum gibt es sehr fortschrittliche Trainings- und Messgeräte, die es ermöglichen, eine Vielzahl an Daten und Parametern zu bestimmen. Was ist deine Meinung dazu?

Grundsätzlich habe ich meine Grundidee, wie ein Training aussehen sollte. Hier verfolge ich die Philosophie: Keep it simple! Mache zunächst deine Hausaufgaben und festige deine Basics. „Keep it simple“ darf aber nicht mit „nicht fortschrittlich“ verwechselt werden. Die Anwendung moderner Trainings- und Messgeräte ermöglicht es uns, Dinge die wir häufig glauben, mit dem freien Auge qualitativ beurteilen zu können, quantitativ zu erfassen. Das ermöglicht uns, effektiv zu arbeiten. Effektivität darf dabei nicht mit Effizienz verwechselt werden. Effizienz bedeutet, sich beispielsweise eine Technik anzueignen, um eine Leiter schnellstmöglich hochklettern zu können, um einen Apfel vom Baum zu pflücken. Effektivität bedeutet, die Leiter an den Apfelbaum zu lehnen und nicht an den Kastanienbaum.

In welchem Stadium der Reha befinden sich Stephanie, Bernadette und Dominik?  Was sind die nächsten Schritte?

Stephanie Brunner erlitt nach ihrem sehr erfolgreichen Comeback im Herbst des vergangenen Jahres im Jänner leider neuerlich einen Riss des linken vorderen Kreuzbandes. Stephanie hat durch die vorhergegangene Knieverletzung sehr viel gelernt. Sie weiß nun, dass Dinge nicht von heute auf morgen passieren können, sondern dass sie Zeit brauchen. Durch ihre sehr gelassene Art, an diesen Reha-Prozess heranzugehen, hat sie bereits in den ersten Wochen sehr große Fortschritte erzielt. Im Grunde sind wir im Trainingsprozess kaum noch eingeschränkt.

Bernadette Lorenz hat sich im Jänner das vordere Kreuzband auf der rechten Seite eingerissen. Nach einer 6-wöchigen Reha-Phase und einer anschließenden Leistungsdiagnostik wurde sie für das Rennfahren freigegeben. Nach wenigen Tagen auf Schnee brach sie den Comeback-Versuch jedoch ab, da sind nicht die 100%ige Stabilität verspürte, die es für das rennmäßige Skifahren braucht. Sie beendete daraufhin die Saison. Beim Freifahren riss sie sich wenige Tage später auf der linken Seite das vordere Kreuzband. Um die entsprechende Stabilität auf beiden Knien zu gewährleisten, wurde vor wenigen Tagen entschieden, dass sie im Zuge des Reha-Prozesses auch noch das eingerissene Kreuzband auf der rechten Seite operieren lässt. Somit stehen uns in den nächsten Wochen und Monaten die Rehabilitation von zwei operierten Knien bevor.

Dominik Raschner riss sich knapp vor Weihnachten zum ersten Mal das Kreuzband. Er ist in einem bislang komplikationslosen Reha-Verlauf schon sehr weit. Er ist ähnlich wie Stephi im konditionellen Bereich praktisch nicht mehr eingeschränkt. Wir befinden uns hier quasi auf der Zielgerade der Reha. Der Einstieg in das Schneetraining im Juli gilt zum jetzigen Zeitpunkt als sicher.

I

Autor dieses Blogposts → DANIEL SAFFERTMÜLLER, Praktikant: „Mein Name ist Daniel Saffertmüller und ich absolviere aktuell im Zuge meiner Ausbildung (Sports Equipment Technology – FH Technikum Wien) mein Berufspraktikum im Campus Sport Tirol Innsbruck – Olympiazentrum. In einem Interview befragte ich Roland zum Trainer-Dasein am Olympiazentrum, zu seinen persönlichen Erfahrungen mit Verletzungen und zum hohen Verletzungsrisiko im alpinen Skirennsport.i

© Bilder: Olympiazentrum Tirol

Tokio 2020: Startschuss ist erfolgt

40 Spezialisten (Sportwissenschaftler, Mediziner, Physiotherapeuten und Ernährungsberater), 3 zentrale Fragen, 6 Arbeitsgruppen und ein knappes Dutzend Diskussionsrunden.

Der Olympic Austria-Workshop I am Uni-Campus Innsbruck eröffnete für Österreichs sieben Olympiazentren die eigentliche Vorbereitungsphase für die Sommerspiele 2020 in Tokio. Rechtzeitig vor den gut 20 Test-Events im Sommer wird ein erstes „Vorbereitungs-Manual“ für AthletInnen, BetreuerInnen und Fachverbände zur Verfügung stehen – rund 30 Seiten mit konkreten Vorgaben für die potentiellen Olympia-StarterInnen. Die Experten der sieben Olympiazentren (Olympiazentrum Campus Sport Tirol Innsbruck, Linz/Oberösterreich, Salzburg-Rif, Dornbirn/Vorarlberg, Klagenfurt/Kärnten, Wien-Schmelz, St. Pölten/Niederösterreich) konzentrieren sich auf 3 Aufgaben-Bereiche:

– Optimierung der Vorbereitung auf den Tokio-Aufenthalt

– An- und Abreise

– Abläufe vor Ort

„Wir haben während der zwei Olympic Austria-Workshop-Tage hunderte Vorschläge gesammelt, bisherige Erfahrungen von Trainingslagern in Tokio ausgetauscht. Jetzt gilt es in den nächsten Wochen dieses Material entsprechend aufzuarbeiten, die Erkenntnisse zu vertiefen“, erklärt ÖOC-Generalsekretär Peter Mennel.

Schritt eins: Jedes der sieben Olympiazentren beschäftigt sich mit definierten Spezialthemen. Beispiele: Auf der Schmelz in Wien werden Maßnahmen zur Minimierung von Infektions-Krankheiten ausgearbeitet (am Beispiel der Segel-Nationalmannschaft, die bereits mehrere Trainingsaufenthalte im Olympia-Revier absolviert hat). Das OZ Klagenfurt-Team konzentriert sich auf die wettkampfgerechte Optimierung der Athleten-Ernährung. In Innsbruck wird an der Integration von technischen Geräten zur Trainings-Optimierung gearbeitet.

Schritt zwei: „Aus Hunderten Seiten von Aufzeichnungen, Recherchen, Trainingsprogrammen erarbeiten wir im März und April ein erstes, möglichst kompaktes Tokio-Handbuch. Wir wollen konkrete Antworten auf die wichtigsten Vorbereitungs-Fragen geben. Damit Coaches und Verbände für ihre Athletinnen und Athleten die individuell maßgeschneiderten Maßnahmen setzen können, für die optimale Vorbereitung, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Die zu erwartende Hitzewelle, die hohe Luftfeuchtigkeit, die besondere Kost bis hin zum immer größer werdenden Erwartungsdruck vor Olympia“, erläutert Gaby Madlener, ÖOC-Olympiazentren-Beauftragte.

Schritt drei: Nach der japanischen Test-Event-Serie im vorolympischen Jahr werden die ersten Richtlinien, Vorschläge mit den Erfahrungen von AthletInnen, Coaches aktualisiert und konkretisiert. Für Februar 2020 (Olympic Austria-Workshop II) wird dann ein finales Manual für die heiße Countdown-Phase erstellt. „Mit besonderem Augenmerk auf Olympia-Debütanten einerseits, Medaillen-Kandidaten andererseits. Zwei Zielgruppen, die bei den Sommerspielen ganz besonders unter Druck stehen“, meint ÖOC-Sportdirektor Christoph Sieber. „Das große Schlagwort in der Vorbereitung ist Routine – es geht darum, individuelle Abläufe, Routinen zu finden, die man dann auch während Olympia strikt durchzieht. So spart man Kraft und Konzentration für den eigentlichen Tag X.“ Nachsatz: „Ein Punkt, der uns 2016 in Rio stark beschäftigt hat, waren Erkrankungen, Verletzungen von Coaches. Das lässt dann natürlich auch die Athletin, den Athleten nicht kalt.“

Der Olympic Austria-Workshop I am Donnerstag und Freitag in Innsbruck bildete den Startschuss für die heiße Vorbereitungsphase. Peter Mennel: „Je besser die Aktiven und ihr Umfeld vorbereitet sind, desto besser werden am Ende auch die Resultate bei den Sommerspielen in Tokio sein. Der Fahrplan für Tokio stimmt!“

 

Fakten & Zahlen zum Olympic Austria-Workshop:

– Österreich verfügt derzeit über insgesamt 7 Olympiazentren – Olympiazentrum Campus Sport Tirol Innsbruck, Linz/Oberösterreich, Salzburg-Rif, Dornbirn/Vorarlberg, Klagenfurt/Kärnten, Schmelz/Wien, St. Pölten/Niederösterreich. Die Olympia-Zentren bieten den heimischen Top-Athleten sportmedizinische und sportwissenschaftliche Betreuung auf höchstem Niveau. Zur professionellen Rundum-Betreuung in den Olympiazentren gehören u.a. Trainingsdurchführung und -steuerung,Leistungsdiagnostik, medizinische und physiotherapeutische Betreuung, Regeneration, Ernährungsberatung sowie Karriereplanung.

– „Wir fördern die gemeinsamen Treffen, den Austausch der Disziplinen und Experten untereinander. Wenn man die Kräfte gezielt bündelt, steigt der Nutzen für alle“, betont ÖOC-Generalsekretär Peter Mennel.

– Erstmals beim Olympic Austria-Workshop mit von der Partie war das OZ Niederösterreich, das im vergangenen Dezember in den Verbund der Olympiazentren aufgenommen wurde.

– Als Workshop-Gastgeber fungierte das Olympiazentrum Campus Sport Tirol Innsbruck. 14 MitarbeiterInnen kümmern sich in Tirol um knapp 70 Athleten (u.a. die Judokas Kathrin Unterwurzacher, Bernadette Graf, das Segel-Duo Benjamin Bildstein/David Hussl, die Kletter-Weltmeister Jessica Pilz, Jakob Schubert, die Sportschützen-Ladies Olivia Hofmann, Franziska Peer und Ringerin Martina Kuenz). Noch immer geben WintersportlerInnen den Ton an, in den letzten Jahren stieg der Anteil der Sommer-Sportarten stark an (auf knapp 40 Prozent). Mehr als 10 AthletInnen aus Tirol spekulieren mit dem Tokio-Ticket. Das wäre neuer Sommer-Rekord.

– Wear2Win: Das aktuelle sportwissenschaftliche Olympia-Projekt in Innsbruck setzt verstärkt auf die Miteinbeziehung von technischen Geräten zur besseren Trainingssteuerung. Dazu zählen u.a. geschwindigkeitsbasiertes Krafttraining, Einsatz von mobiler Nahinfrarotspektroskopie (zur Überprüfung der Sauerstoffversorgung in muskulärem Gewebe).

i

© www.olympia.at / Bild: GEPA, Osterauer

Toyota Frey Austria macht die Olympiazentren mobil

Nach ÖOC und ÖPC sowie ausgewählten Athletinnen und Athleten stattet Toyota Frey Austria die Olympiazentren mit brandneuen Proace Verso aus.

„Wir sind stolz und glücklich, dass die Partnerschaften so aktiv gelebt werden und stetig weiter wachsen. Seitens Toyota sind bereits alle Blicke auf die Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio gerichtet und wir freuen uns, als Mobilitätspartner die österreichischen Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg zu begleiten“, so Norbert Gall, Marketingleiter bei Toyota Frey Austria. Am Donnerstag wurden sechs der insgesamt sieben Olympiazentren im Headquarter von Toyota Frey Austria in Wien-Inzersdorf mit einem Toyota Proace Verso ausgestattet. Erhältlich in drei Ausstattungsvarianten und drei verschiedenen Längen mit fünf unterschiedlichen Antrieben bietet der Toyota Proace Verso genug Platz, um bis zu neun Passagiere plus Gepäck komfortabel zu befördern.

Ganz gleich, welche Herausforderungen warten, der Alleskönner hat die Lösung und lässt sich dank umfangreicher und flexibler Ausstattung optimal an die verschiedenen Bedürfnisse der Olympiazentren anpassen. Hinzu kommt die umfangreiche Sicherheitsausstattung, die dem Toyota Proace Verso beim Euro NCAP Crashtest-Programm die Bestnote von 5 Sternen eingebracht hat. Alle Fahrzeuge sind zudem mit Allrad ausgestattet.

„Mobilität spielt in unserer täglichen Arbeit mit den Athletinnen und Athleten eine große Rolle. Sei es für Unterstützung im Training, bei den Wettkämpfen oder beim Austausch zwischen den Olympiazentren. Das ist ein weiterer wichtiger Baustein auf unserem gemeinsamen Weg zu den Olympischen Spielen in Tokio“, erklärt Sebastian Manhart, Leiter des Olympiazentrum Vorarlberg, stellvertretend für die Olympiazentren.

i

© GEPA Pictures

Return 2 Win

REHABILITATIONSMANAGMENT NACH VERLETZUNGEN IM SPORT IN KOOPERATION MIT DEM ÖSTERREICHISCHEN SKIVERBAND.


Ist es reiner Zufall, dass die Vorbereitung der ÖSV-Asse in diesem Jahr großteils verletzungsfrei verlief?

„Das ist schwer zu sagen, Verletzungen können immer passieren. Aber wir haben vor drei Jahren mit dem Stützpunkttraining in den Olympiazentren begonnen. Dort wird, vor allem im Konditionsbereich, unter Aufsicht sehr kontrolliert trainiert. Vier Mal pro Woche ist neben den Coaches ein Physiotherapeut dabei und auch die Wissenschaft der Olympiazentren fließt mit ein“, erklärt ÖSV-Herren-Cheftrainer Andreas Puelacher auf LAOLA1-Nachfrage. 

Leider sind im Spitzensport Verletzungen noch immer ein ständiger Begleiter. Wie hier in diesem aktuellen Statement des Skiverbandes zu hören ist, wird in den Olympiazentren mit Nachdruck versucht, präventiv zu Arbeiten, das Level der Therapie weiter voran zu treiben, die Trainingswissenschaft nach aktuellem Stand der Wissenschaft direkt in die Praxis zu implementieren und somit das generelle Auftreten und die Häufigkeit von Verletzungen der Athletinnen und Athleten zu reduzieren. Leider ist dies nicht immer möglich und so wurde vergangenen Sommer von Christoph Ebenbichler im Olympiazentrum Tirol  ein – zusammen mit Vertretern des ÖSV und einer eigens gegründeten Arbeitsgruppe – ein Konzept entwickelt, welches bei Verletzungsfällen zum Einsatz kommen soll. Unter dem Namen „RETURN 2 WIN – Rehabilitationsmanagement nach Verletzungen im Sport“ wird seit Beginn dieser Saison eine wirklich simple wie geniale Idee umgesetzt. Grob umrissen kann dies wie folgt erklärt werden.

Wenn sich eine/ein AthletIn verletzt, verliert sie/er meist den gewöhnten Kontakt zur Trainingsgruppe und arbeitet oft selbständig und ohne genau Kontrolle und Unterstützung am eigenen Comeback. Fällt die Verletzung noch dazu in den laufenden Wettkampfzeitraum, ist es den Trainern und Therapeuten des Skiverbands nur schwer möglich, hier operativ tätig zu werden, da natürlich der geregelte Betrieb aufrecht erhalten werden muss. Häufig fehlen den Trainern dann somit wichtige Informationen bezüglich Reha- und Trainingsverlauf und es ist auch in den meisten Fällen ungewiss, wann und in welcher konditionellen Verfassung die/der verletzte AthletIn wieder in die Verbandsstrukturen eingegliedert werden kann.

Die Lösung für dieses Problem soll nun mit einem detailliert geplanten, vom Skiverband organisierten und begleiteten Comeback-Prozess gefunden werden. Dreh- und Angelpunkt in diesem Konzept ist die neu geschaffene Position des Reha-Managers, welche bereits mit Peter Petscharnig von Seiten des Skiverbandes und Jan Greisinger als externe Unterstützung top besetzt wurde. Direkt nach einer Verletzung nimmt nun der Trainer oder Physiotherapeut der Trainingsgruppe Erstkontakt mit dem Reha-Manager auf. Es erfolgt die Weitergabe wichtiger Informationen und der aktuelle Status Quo wird erläutert. Daraufhin erfolgt eine Kontaktaufnahme mit dem Arzt und die familiären Ansprechpartner werden umgehend informiert. Als nächster Schritt kommt es zur Organisation des Heimtransportes und einer generellen Information über den bevorstehenden RETURN 2 WIN – Prozess. 

Nach der – oft unvermeidbaren – Operation, findet eine erste Planungssitzung statt, bei der die Hauptverantwortlichkeiten und die ersten Intensiv-Reha-Möglichkeiten besprochen werden. Nach dieser Phase stehen der verletzten Athletin bzw. dem verletzten Athleten flächendeckende Reha-Standorte in den mit dem ÖSV zusammenarbeitenden Olympiazentren zur Verfügung. All dies soll der verletzten Athletin bzw. dem verletzten Athleten Sicherheit und Struktur bereits ab Minute 1 nach der Verletzung geben. Im laufenden Comeback-Prozess koordiniert der Reha-Manager alle Teilphasen und ist die kommunikative Schnittstelle in der Informationsbearbeitung und -weitergabe. Während des gesamten Therapieverlaufs und der Rehatrainingseinheiten kommt es zu einer Dokumentation durch die behandelnden Physiotherapeuten und beteiligten Institutionen. Im Idealfall soll es durch diese nahtlose Betreuung zu einer schnelleren Genesung und WiederEingliederung in die Verbandsstrukturen kommen und der vorausgegangene Therapieverlauf ist jederzeit rekonstruierbar.

i

© Text & Bilder: Olympiazentrum Tirol

WM-Fieber

Nach einer fesselnden Kletter-WM, folgten in der vergangenen Woche die diesjährigen „UCI Road World Championships“ und erweckten die Straßen von Innsbruck/Tirol zum Leben. Immer an der Strecke anfeuernd mit dabei Lukas Höllrigl, MSc Training & Leistungsdiagnostik, der uns heute erzählt, wie er die Rad-WM miterlebt hat. Katharina Kreidl, die Brüder Mario, Florian und Patrick Gamper, Markus Wildauer und Benjamin Brkic hielten die Fahne des Olympiazentrum Tirol bei diesen Weltmeisterschaften hoch.

 

Lieber Lukas…

Wie war die Stimmung in Innsbruck – Tirol während dieser WM?
Die Stimmung war unglaublich gut. Das Ganze hat sich im Laufe der Woche phänomenal entwickelt. Schön war natürlich auch, dass auch die Nachwuchsklassen (Junioren und U23) diese Stimmung genießen durften. Der Radsport ist eine der wenigen Sportarten, bei denen die WM der Nachwuchs Klassen und der Elite im Zuge einer Veranstaltung abgehalten wird.

 

Wärst du dafür, dass solche Sportveranstaltungen öfters in Innsbruck – Tirol stattfinden?
Ich denke die Frage stellt sich nicht, im Winter startet die nordische WM in Seefeld und ich finde das großartig. Die WM der Kletterer war natürlich auch Spitze.

 

Hat deiner Meinung nach Innsbruck – Tirol von diesem Großereignis profitieren können?
Das ist für mich schwer abschätzbar, aber wenn ich mir die unglaublich schönen Bilder ansehe, die uns dieses Event beschert hat, dann ist das für mich durchaus vorstellbar. Mit Sicherheit profitiert hat allerdings der Radsport in unserem Land, und das freut mich natürlich sehr.

 

Wie hast du diese WM mitverfolgt?
Ich war beim Mannschaftszeitfahren, beim Zeitfahren der Herren U23 und Damen Elite und bei den Straßenrennen der U23, Damen und der Herren.Es war mir wichtig direkt an der Strecke zu stehen, auch um „meine“ Athleten und Athletinnen anzufeuern.

 

Welcher Bewerb war für dich am Spannendsten?
Das ist schwer zu sagen, es hat sehr viele spannende Momente für mich gegeben. Ein kleines Highlight für mich war das Mannschaftszeitfahren gleich zu Beginn. Bei so einem Mannschaftszeitfahren kann sehr viel schief gehen, wenn du schlechte Beine hast, wirst du eine unglaublich schwere Stunde erleben. Aber die Jungs vom Tirol Cycling Team haben das Spitze gemacht.

 

Wer war dein Favorit für das Straßenrennen Elite Herren?
Da wir schon lange keine WM mehr auf einem derartig bergigen Kurs erlebt haben, war das schwer einzuschätzen. Einen Valverde musste man wegen seines Palmarès natürlich auf dem Schirm haben. Aber ich hätte eher auf einen kletterfesten Kassikerspezialisten wie Van Avermaet oder Tom Dumoulin getippt.

 

Welche Erfolge durften deine Athleten und Athletinnen feiern?
Ich möchte hier keinen einzelnen hervorheben, aber was ich sagen kann ist, dass alle mit den jeweiligen Leistungen zufrieden sein können. Wir arbeiten am OZ großteiles mit jungen Radsportlern, vorwiegend in der U23 Kategorie und hier ist die Entwicklung über die letzten zwei Jahre großartig. Da ist eine einzelne WM Platzierung für mich als Coach eher sekundär. Gefeiert haben bei diesem großen Radsport-Fest hoffentlich alle!

 

Ist man auf sich selbst auch stolz, wenn ein Athlet Erfolg feiern darf?
Natürlich, auch wenn man nicht nur stolz über messbaren Erfolg ist. So freut es mich riesig, wenn sich junge Sportler wie bereits erwähnt, positiv entwickeln und man weiß, dass man einen kleinen Teil dazu beitragen hat.

 

Wie fühlt man sich als Trainer, wenn ein Athlet mit seiner eigenen Leistung nicht zufrieden ist?
Das ist natürlich keine angenehme Situation, aber speziell in solchen Momenten ist es wichtig, dass man als Coach viel Zuversicht und Ruhe ausstrahlt. Ein Athlet dessen Trainer den Kopf in den Sand steckt wird eine Krise schwer überwinden.

 

Nun zu dir…Welche Sportarten bereiten dir besonders Freude?
Hauptsache sie sind ausdauernd und finden draußen statt, im Idealfall am Berg! Da gibt es für mich natürlich das Radfahren (auf welchem Rad auch immer), Berglaufen, Skibergsteigen uvm.

 

Woher kommt deine Begeisterung für den Sport?
Für‘s still sitzen hatte ich noch nie Begeisterung. Aber grundsätzlich ist das wohl wie so häufig familiär bedingt, Bewegung wurde in meiner Familie immer schon groß geschrieben.

 

Nimmst du selbst an Wettkämpfen teil?
Das gestaltet sich eher in Phasen, mal mehr mal weniger. Die letzten Jahre habe ich diesbezüglich „eher weniger“ gemacht. In diesem Sommer habe ich einige Bergläufe hinter mich gebracht.

 

Auf welche eigene sportliche Leistung bist du besonders stolz?
Ich glaube am meisten stolz kann ich darauf sein, dass ich aus Misserfolgen gelernt habe und diese so gut wie möglich bei meinen Athleten vermeide. Auf meine eigene Leistung bin ich immer dann stolz, wenn ich merke, dass ich im Training etwas richtig gemacht habe.

 

Wo findet man dich, wenn nicht hier im Olympiazentrum?
Wahrscheinlich am Berg. Oder ich unterrichte gerade am AZW die angehenden Gesundheitstrainer/innen in der Trainingslehre.

 

Wie sieht so ein Arbeitstag bei dir im Olympiazentrum aus?
Wenn Sportler zum Athletiktraining vor Ort sind, coache ich diese direkt im Kraftraum. Ansonsten werden zukünftige Einheiten geplant, oder noch viel wichtiger vergangene Trainings analysiert. Speziell im Radsport werden Trainings und Rennen sehr umfangreich dokumentiert, Florian Gampers Mannschaftszeitfahren letzten Sonntag lieferte beispielsweise 43 800 Datenpunkte die von seinem Powermeter aufgezeichnet wurden. Da kann natürlich viel analysiert werden.

 

Wie ist das als Trainer, schreibst du deine eigenen Trainingspläne selbst oder vertraust du da auf das Know-How von wem Anderen?
Großteils mache ich das selbst, wobei externer Input natürlich immer gern gehört und evtl. auch ausprobiert wird!

 

Wie unterscheidet sich die eigene Trainingsplanung von der der potentiellen Olympiaathleten?
Die eigene Planung verläuft mehr nach Gefühl, von Tag zu Tag. Es gibt da nur so einen groben Leitfaden, den ich mir gedanklich zurechtlege. Bei den Athleten verläuft das natürlich viel strukturierter, aber das ist ja auch deren Job, bei mir geht es um Freizeitgestaltung.

 

AutorInnen des heutigen Blogposts→ Lisa Totschnig, Praktikantin, 22 Jahre aus Tirol, studiert in Wien im Bachelor Ernährungswissenschaften & Sportwissenschaft. Sarah Schallau, Praktikantin, 26 Jahre aus Hessen, studiert in München im Master “Diagnostics and Training“. Frederik Krassnitzer, Praktikant, 25 Jahre aus Vorarlberg, studiert in Wien im Bachelor Sportwissenschaft.

I
© Bilder: Olympiazentrum Tirol

Ups and Downs 2o18

Heute erzählt uns Pia Totschnig von ihrer vergangen Saison, von ihren Erfolgen die sie feiern durfte und von all den Hindernissen die sie heuer zu überwinden hatte. Ihre Schwester, Lisa Totschnig, derzeit Praktikantin hier im Olympiazentrum, ermöglicht uns diese Einblicke und schildert uns die Hintergründe zu den „Ups and Downs“ der Nachwuchstriathletin.

 

Pia Totschnig – Triathletin, 18 Jahre, Erfolge: 3x Top10 Junioren Europacups (2018), Bronze Jugend Europameisterschaft und 3x Top10 Junioren Europacups (2017), Olympiazentrum-Coach: Antonio 

 

Diese Saison musstest du mehrere Hürden überwinden. Dein Fokus lag nicht ausschließlich beim Sport, welche zusätzlichen Aufgaben musstest du während der Wettkampfsaison meistern?
Das stimmt, es war eine Saison mit vielen Höhen und Tiefen und vor allem einigen Veränderungen. Insbesondere zu Beginn der Saison lag der Fokus auf Schule und Matura, was sich auch an meiner Leistung zeigte.

 

Die Saison 2018 hat etwas holprig begonnen, mit welchem Ergebnis bist du in die Saison gestartet und wann ging es wieder bergauf?
Anfangs der Saison konnte ich mit einem 5ten Platz bei der Staatsmeisterschaft und einem knappen Finaleinzug beim Europacup in Kitzbühel nicht die gewünschte Form zeigen. Sobald die Schule abgeschlossen war, ging es dann auch im Sport wieder bergauf. 

 

Auch dich hat die Matura etwas mehr aus der Bahn geworfen als wir alle erwartet haben. Wann ist die ganze Anspannung abgefallen?
Die letzte Prüfung die bevorstand war Chemie, mündlich. Da war es dann wirklich Zeit, dass es ein Ende nahm. Als ich das Klassenzimmer verlassen hatte, war ich schon ziemlich erleichtert. Als ich dann erfahren hatte, dass ich mit einer 1 diese letzte Prüfung abgeschlossen hatte, ist dann noch die restliche Anspannung verflogen.

 

Wie ging es dann weiter nach dem erfolgreichen Abschluss der Matura? 
Beim Europacup Tiszjauvaros konnte ich mir im Semifinale mit einem 1.Platz souverän den Finaleinzug sichern. Im Finale sprang für mich dann ein 7ter Platz heraus!
Zu meinem Glück wurde ich für die Junioren EM nachnominiert und durfte wenige Wochen später nach Tartu fliegen. Im Teambewerb konnten wir uns den 8ten Platz holen. Im Einzelstart hatte ich eine Teamorder zu befolgen, leider lief es für mich nicht wie erhofft und es sprang nur ein 28ter Platz heraus. Somit platze auch der Traum von der Weltmeisterschaft in Australien, Gold Coast.

 

Das Glück lag diese Saison nicht immer auf deiner Seite, welche Steine wurden dir in deinen Weg gelegt?
Zwei Wochen später hatte ich eine neue Chance meine Form zu beweisen und startete beim Europacup in Riga. Nach einer 12 Stunden verzögerten Anreise erreichte mich zudem die Nachricht, dass mein Rad nicht mit an Bord war. Ein Plan B musste schnellstmöglichst her. Ein Teamkollege erklärte sich bereit, mir sein Rad zu leihen und zugleich das Risiko einzugehen eventuell selbst nicht an den Start gehen zu können. Da bei diesen Wetterverhältnissen die Sturzgefahr nicht zu unterschätzen war, zudem mit nicht angepasstem Rad (zu große Rahmengröße, nicht passende Sattelhöhe). Als für mich dann noch ein 5ter Platz bei diesen Bedingungen herausschaute war die Freude groß. 
(#friendshipispriceless vielen Dank nochmals #youareamazing)

 

Österreichischer Dreifacherfolg bei einem Europacup, sowas gab es zuvor noch nie. Wie ist es dazu gekommen?
Ein weiteres Highlight dieser Saison war definitiv der österreichische Dreifacherfolg beim Europacup in Tulcea. Gemeinsam mit zwei Teamkolleginnen konnten wir aus der Gruppe am Rad ausreißen und uns einen Vorsprung sichern. Wer auf welchem Treppchen stehen wird, wurde erst beim Lauf entschieden, nur eines war sicher: Gold, Silber und Bronze wird an Österreich gehen. Mit einer starken Laufperformance konnte ich mir dann den Sieg souverän sichern. 

 

Der Saisonabschluss ist ebenfalls nicht wie geplant verlaufen, was war da los?
Zum Saisonsabschluss stand noch ein Grand Prix Rennen in Frankreich an, jedoch musste das Rennen aufgrund der Wetterbedingungen abgesagt werden. Nicht nur der Wellengang machte das Schwimmen unmöglich, sondern auch die Windböen das Radfahren zu gefährlich. Die Anreise war jedoch nicht ganz umsonst, es ist einfach immer wieder eine tolle Erfahrung auf große Vorbilder bei solchen Bewerben zu treffen.

 

Was sind nun deine Pläne nach der Matura?
Am 1. Oktober beginnt die Grundausbildung für das Heeressport. Ab sofort kann ich mich voll und ganz auf den Sport konzentrieren und meine Leidenschaft zum Beruf machen.  Seit Jahren träume ich von diesem Weg, nun ist es endlich so weit. Ich werde alles geben um nächstes Jahr bestens vorbereitet in die Saison starten zu können. #keepyourfingerscrossed 

 

Möchtest du dich noch bei wem bedanken, wer steckt aller hinter deiner Leistung?
Dazu tragen einige Personen bei. Insbesondere meine Familie die mich durchgehend unterstützt. Mein Papa begleitet mich fast bei jedem Rennen, egal wohin die Reise geht. Meine Mama leistet wundervolle Arbeit, sie tut einfach alles für mich. Und auch du, meine Schwester, unterstützst mich wo du nur kannst, danke. Aber genauso wäre all dies ohne meine Sponsoren nicht möglich und natürlich geht auch ein großes Dankeschön an meinen Trainer Ralf und an alle anderen Trainer die mich auf diesen Weg unterstützen. 
In diesem Sinne möchte ich mich auch beim gesamten Team vom Olympiazentrum bedanken, eure umfassende Betreuung und die Flexibilität ist eine großartige Unterstützung.

 

I
Autorin des heutigen Blogposts -> Lisa Totschnig, Praktikantin, 22 Jahre aus Tirol, studiert in Wien im Bachelor Ernährungswissenschaften & Sportwissenschaft.
I
© Bilder: m kreo zilinsky triathlon / Olympiazentrum Tirol