Skip to content

Das ist das Ding – EM-Silber für Unterwurzacher

Q0U4RkZBNUEtNzk2MC00NDcyLUFENkMtQjQ3MDA5MUMwNUIwQHVpYmsuYWMuYXQ;jsessionid=1016DEC56CA7F901042D26E8021664E5-n1
April 25, 2016

Nach einem durchwachsenen Auftakt in die heurigen kontinentalen Titelkämpfe in Kazan, standen heute gleich vier österreichische Judoka auf den russischen Tatami. Nach einer pompösen Show mit Orchester, hunderten Tänzern und Videoprojektionen über alle vier Mattenflächen eröffnete der russische Präsident und Judo-Aficionado Wladimir Putin die Judo-Europameisterschaften 2016 offiziell: „Die Schönheit und Präzision der Technik machen Judo zu einer ganz besonderen Sportart.“

Ganz besonders war an diesem Tag die Leistung von Kathrin Unterwurzacher (JZ Innsbruck, -63kg). Nach zwei souveränen und ungefährdeten Siegen über Daniela Kazanoi (BLR) und Ekaterina Valkova (RUS) traf Kathrin im Halbfinale auf die Israelin Yarden Gerbi. Beide Athletinnen attackierten mit starken Hüfttechniken und sorgten für spannende Stimmung in der Halle. Dreißig Sekunden vor Schluss nutzte Kathrin einen Harai-Goshi-Ansatz der Israelin aus und konterte sie auf Waza-ari. Nach erlaubten drei Shido war gewiss: Kathrin steht im Finale der Europameisterschaft. Dort wartete die aktuell stärkste Judoka bis 63kg, die slowenische Welt- und Europameisterin Tina Trstenjak. Die beiden Sportlerinnen schenkten sich nichts und starteten einen Schlagabtausch. Eineinhalb Minuten vor Schluss erarbeitete sich Trstenjak eine Bodensituation und hielt die Innsbruckerin fest. Somit stand fest: Die Medaille glänzt Silber. „Ich bin überglücklich. Das passende Wort ist „endlich“. Endlich hat es geklappt! Ich habe mich heute den ganzen Tag stark gefühlt und Freude am Kämpfen gehabt. So kann es in Richtung Olympia weitergehen“, strahlt Kathrin mit der Silbermedaille um den Hals.

„Ich bin total erleichtert und freue mich sehr für Kathrin und ihre erste Medaille bei einer EM. Und das ganze an meinem Geburtstag. Danke Kathrin und danke an das gesamte Team für die tolle Leistung!“ fügt Marko Spittka hinzu.

Mit dem Ziel die vierte Medaille bei einer Europameisterschaft in Folge zu erkämpfen, lagen die Erwartungen für Bernadette Graf (JZ Innsbruck) besonders hoch. Nach einem Freilos und einem soliden Erstrundensieg gegen Lior Wildikan aus Israel, traf Berni im Viertelfinale auf die Französin Fanny Estelle Posvite. Bereits viermal trafen die beiden Athletinnen aufeinander, bis dato verließ die Innsbruckerin die Matte immer siegreich. Nach einem für den Nationaltrainer umstrittenen Waza-ari für Posvite, schaltete Berni zwei Gänge nach oben und drückte ihrer Kontrahentin noch drei Shido auf. Leider reichte dies nicht, um am Ende als Gewinner dazustehen. In der Trostrunde wartete die amtierende Junioren-Weltmeisterin Szabina Gercsak (HUN). Trotz einer starken Anfangsphase warf die Ungarin Berni zuerst Yuko und dann Ippon und sicherte sich somit den Einzug in den Bronzemedaillenkampf.

Die Silbermedaille von Kathrin Unterwurzacher stellt an diesem heutigen Tag aus österreichischer Sicht alles in den Schatten. Grund zum Feiern gibt es somit allemal: Die Vize-Europameisterin und den Geburtstag von Nationaltrainer Marko Spittka.

© Presse ÖJV / Oliver Sellner